Mehr erfahren zu: "Beunruhigender Anstieg: Fallzahlen für eine Reihe gastrointestinaler Krebserkrankungen unter jungen Menschen nehmen zu" Beunruhigender Anstieg: Fallzahlen für eine Reihe gastrointestinaler Krebserkrankungen unter jungen Menschen nehmen zu Wissenschaftler des Dana-Farber Cancer Institute (USA) berichten über steigende Raten nicht nur von Kolorektalkarzinomen, sondern auch bei Krebserkrankungen, die das Pankreas, den Magen und den Ösophagus betreffen, sowie bei anderen, […]
Mehr erfahren zu: "Barrett-Ösophagus: Untersuchung auf Speiseröhrenkrebs mittels Schwammkapsel statt Endoskopie" Barrett-Ösophagus: Untersuchung auf Speiseröhrenkrebs mittels Schwammkapsel statt Endoskopie Endoskopien bei Patienten mit Barrett-Ösophagus könnten sich in Zukunft durch weniger invasive Untersuchungen mit einer Schwammkapsel ersetzen lassen – zumindest bei der Hälfte der Betroffenen. Das berichtet eine britische Forschergruppe.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie" Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie Bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs entscheidet nicht nur die Chemotherapie, sondern vor allem das Immunsystem über den Erfolg der Behandlung. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Universitätsklinikums […]
Mehr erfahren zu: "Schutzprotein FXR bremst aggressive Speiseröhrenkrebs-Entwicklung" Schutzprotein FXR bremst aggressive Speiseröhrenkrebs-Entwicklung Das gastroösophageale Adenokarzinom nimmt vor allem in westlichen Ländern zu. Forschende haben nun eine Entdeckung gemacht, die neue Perspektiven für die Früherkennung und Behandlung dieser Krebserkrankung eröffnet.
Mehr erfahren zu: "Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden" Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden Forschende haben eine neuartige Verbindung entdeckt, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Globale Last nimmt zu, dringendes Handeln erforderlich" Speiseröhrenkrebs: Globale Last nimmt zu, dringendes Handeln erforderlich Beim Ösophaguskarzinom bestehen weltweit erhebliche regionale Unterschiede in der Inzidenz und Mortalität, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Heißer Tee erhöht Erkrankungsrisiko" Speiseröhrenkrebs: Heißer Tee erhöht Erkrankungsrisiko Das Trinken von heißem Tee kann, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie iranischer Onkologen, die Entstehung von Speiseröhrenkrebs fördern.
Mehr erfahren zu: "Lymphknoten können Überleben bei Patienten mit Ösophaguskarzinom vorhersagen" Lymphknoten können Überleben bei Patienten mit Ösophaguskarzinom vorhersagen Forscher von der Graduate School of Medicine der Universität Osaka haben festgestellt, dass bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs Lymphknoten zur Vorhersage von Rezidiven und des Überlebens eine größeren Nutzen haben als […]
Mehr erfahren zu: "Leitlinie zur Diagnose und Behandlung des Ösophaguskarzinoms aktualisiert" Leitlinie zur Diagnose und Behandlung des Ösophaguskarzinoms aktualisiert Etwa 5700 Männer und 1700 Frauen sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts im Jahr 2018 neu an Speiseröhrenkrebs erkrankt – damit zeigen die Erkrankungszahlen eine steigende Tendenz. Speiseröhrenkrebs ist aufgrund […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Einblick in die Reifung von miRNA" Neuer Einblick in die Reifung von miRNA Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und der Universität Edinburgh hat mit Hilfe integrierter strukturbiologischer Untersuchungen die Reifung einer krebsauslösenden mikroRNA in der […]