Mehr erfahren zu: "COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene" COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene Eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lässt sich einer neuen Untersuchung zufolge besser erkennen, wenn in die Diagnose eine Bildgebung mittels Computertomographie (CT) sowie die respiratorischen Symptome einfließen.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Lungenfunktion am besten morgens testen" Asthma: Lungenfunktion am besten morgens testen Britische Forscher haben herausgefunden, dass ein Lungenfunktionstest zur Diagnose von Asthma morgens besser funktioniert und bei Durchführung im Laufe des Tages an Zuverlässigkeit verliert. Auch weicht die Zuverlässigkeit im Winter […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Digitale Versorgung von Lungenpatienten hat sich in der Pandemie bewährt" Studie: Digitale Versorgung von Lungenpatienten hat sich in der Pandemie bewährt Der Schutz bestimmter Patientengruppen, für die eine SARS-CoV-2-Infektion besonders gefährlich gewesen wäre, stand zu Beginn der Pandemie im Vordergrund. Zu diesen Gruppen zählten Menschen mit bestimmten Lungenerkrankungen wie etwa Asthma […]
Mehr erfahren zu: "COPD: Studie validiert empfohlenen Schwellenwert bei der Spirometrie" COPD: Studie validiert empfohlenen Schwellenwert bei der Spirometrie Neue Forschungsergebnisse US-amerikanischer Wissenschaftler belegen diesen zufolge erstmals, dass Ärzte die von großen Atemwegsgesellschaften festgelegten Spirometriekriterien für die Diagnose von Atemwegsobstruktionen und der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) weiterhin anwenden sollten.