Mehr erfahren zu: "Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt" Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler der Universität Zürich über Monate beobachten, wie sich Stammzellen im erwachsenen Gehirn teilen und neue Nervenzellen heranwachsen. Ihre Studie liefert damit neue Einsichten in der […]
Mehr erfahren zu: "Mikrofluidische Plattformen: Förderung des Europäischen Forschungsrats für Freiburger Biophysiker" Mikrofluidische Plattformen: Förderung des Europäischen Forschungsrats für Freiburger Biophysiker Der Biophysiker Dr. Matthias Meier vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg erhält für seine Forschung an Stammzellen einen mit zwei Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Mehr erfahren zu: "UKE-Studie: Jede zweite Frau nimmt während der Schwangerschaft Schmerzmittel ein" UKE-Studie: Jede zweite Frau nimmt während der Schwangerschaft Schmerzmittel ein 47 Prozent der schwangeren Frauen nehmen während der Schwangerschaft Schmerzmittel ein. Das hat eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) laufende Studie ergeben.
Mehr erfahren zu: "Die verbesserte Neuronen-Fabrik" Die verbesserte Neuronen-Fabrik Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2006 bieten induzierte, pluripotente Stammzellen einen Hoffnungsschimmer für viele Krankheiten. Einen effizienten Weg, gezielt Neuronen aus pluripotenten Stammzellen herzustellen, haben nun Forscher um David Vilchez […]
Mehr erfahren zu: "Methode zur Beschleunigung der Reifung von Stammzellen in Nervenzellen entdeckt" Methode zur Beschleunigung der Reifung von Stammzellen in Nervenzellen entdeckt Hydrogel dient als Gerüst für künstliches Hirngewebe und begünstigt Entwicklung von Nervenzellen.
Mehr erfahren zu: "DGK-Herztage: Neue Methoden zur Regeneration von Herzmuskelgewebe" DGK-Herztage: Neue Methoden zur Regeneration von Herzmuskelgewebe Die Wissenschaft sucht weiterhin nach Möglichkeiten, um Herzen nach einem Infarkt zu reparieren. Deutsche Forscher setzen etwa auf Herzmuskelgewebe aus pluripotenten Stammzellen, das auf die Herzinfarktnarbe genäht wird, berichten Experten […]