Mehr erfahren zu: "Kinder mit monogener CED profitieren von hämatopoetischer Stammzelltransplantation" Kinder mit monogener CED profitieren von hämatopoetischer Stammzelltransplantation Eine retrospektive Studie aus den USA zeigt, dass die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) eine hochwirksame Methode zur Behandlung von pädiatrischen Patienten mit monogener chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) ist. Mehr als 90 […]
Mehr erfahren zu: "DFG-Förderung: Erforschung des Einflusses von Darmpartikeln auf Stammzelltransplantationen" DFG-Förderung: Erforschung des Einflusses von Darmpartikeln auf Stammzelltransplantationen Dr. Muhammad Haroon Shaikh von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Projektförderung für die Aufklärung der Rolle extrazellulärer Vesikel […]
Mehr erfahren zu: "UKE-News: Erfolg der Stammzelltransplantation bei Myelofibrose & Landesforschungsförderung" UKE-News: Erfolg der Stammzelltransplantation bei Myelofibrose & Landesforschungsförderung Neues aus dem Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Dort wurde in zwei Studien der Erfolg von Stammzelltransplantationen bei Myelofibrose untersucht. Außerdem gibt es eine Landesforschungsförderung über 2 Mio. Euro für zwei von […]
Mehr erfahren zu: "ASV-Angebot bald auch bei allogener HSZT und bestimmten Lymphomen und Leukämien" ASV-Angebot bald auch bei allogener HSZT und bestimmten Lymphomen und Leukämien Das Angebot einer ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) wird es künftig auch für Patienten geben, die mit einer allogenen Stammzelltransplantation (HSZT) behandelt wurden. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) […]
Mehr erfahren zu: "Netzhautdegeneration: Minischweine erhalten Stammzelltransplantation zur Behandlung von Blindheit" Netzhautdegeneration: Minischweine erhalten Stammzelltransplantation zur Behandlung von Blindheit Ein kanadisches Forscherteam hat herausgefunden, dass blinde Minischweine, denen eine aus Stammzellen hergestellte Netzhaut transplantiert wurde, Anzeichen für eine Wiederherstellung des Sehvermögens zeigten.
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation bei Leukämie sicherer machen: Universitätsmedizin Halle an BMBF-Projekt beteiligt" Stammzelltransplantation bei Leukämie sicherer machen: Universitätsmedizin Halle an BMBF-Projekt beteiligt Bei Leukämie kann eine Stammzelltransplantation lebensrettend sein, doch die Therapie führt unter Umständen zu schweren Nierenschäden. Zur Vorhersage des individuellen Risikos beteiligt sich die Universitätsmedizin Halle an einem bundesweiten Projekt, […]
Mehr erfahren zu: "Neues Projekt: Lebensdauer und -qualität bei Leukämie erhöhen" Neues Projekt: Lebensdauer und -qualität bei Leukämie erhöhen Das MHH-Kooperationsprojekt PRETTY entwickelt ein Vorhersagemodell für das individuelle Risiko von Nebenwirkungen nach einer Stammzelltransplantation.
Mehr erfahren zu: "Kombination aus CAR-T-Zellen und modifizierten Stammzellen als Ansatz für alle Blutkrebstypen" Kombination aus CAR-T-Zellen und modifizierten Stammzellen als Ansatz für alle Blutkrebstypen Eine präklinische Proof-of-Concept-Studie der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania beschreibt einen Ansatz mit Epitop-Editierung. Co-Seniorautor ist Prof. Carl June, Erfinder der CAR-T-Zelltherapie.
Mehr erfahren zu: "Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert" Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Institutes für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe eines 3-D-Organoid-Modells des Darms untersucht, wie natürliche Killerzellen (NK-Zellen) mit Humanen Adenoviren (HAdV)-infizierte Darmepithelzellen erkennen und abtöten.
Mehr erfahren zu: "Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2021 für bahnbrechende Konzepte zur Behandlung von akuter Leukämie" Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2021 für bahnbrechende Konzepte zur Behandlung von akuter Leukämie Die DKMS Stiftung Leben Spenden würdigt mit dem Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2021 die Leistungen von Prof. Massimo Fabrizio Martelli auf dem Gebiet der Hämatologie und der haploidentischen Stammzelltransplantation.