Mehr erfahren zu: "Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt" Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat mit Saarvienin A ein neuartiges Glykopeptid-Antibiotikum entdeckt, das in einer aktuellen Studie eine starke Wirkung gegen hochresistente Bakterienstämme zeigte.
Mehr erfahren zu: "Hautentzündungen können allergisches Asthma verstärken" Hautentzündungen können allergisches Asthma verstärken Eine vorübergehende bakterielle Infektion der Haut kann das Immunsystem langanhaltend verändern und allergiebedingte Entzündungen verstärken. Das zeigt eine aktuell im „Science Immunology“ publizierte tierexperimentelle Studie.
Mehr erfahren zu: "Nützliche Bakteriophagen schneller identifizieren" Nützliche Bakteriophagen schneller identifizieren Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat ein neuartiges Laborwerkzeug entwickelt, das die Suche nach Bakteriophagen verkürzt, die gegen multiresistente Keime eingesetzt werden können.
Mehr erfahren zu: "Warum man einen juckenden Hautausschlag nicht aufkratzen sollte" Warum man einen juckenden Hautausschlag nicht aufkratzen sollte Neue Forschungsergebnisse decken die doppelte Natur des Kratzens auf: Obwohl es die Hautentzündung verschlimmern kann, hilft es auch, die Immunabwehr gegen bakterielle Infektionen an der Verletzungsstelle zu stärken.
Mehr erfahren zu: "IBT Lower Saxony: Über 1,6 Millionen Euro Finanzierung für biomedizinische Innovationen" IBT Lower Saxony: Über 1,6 Millionen Euro Finanzierung für biomedizinische Innovationen Bei der Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony des Landes Niedersachsen wurden Projekte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ausgewählt.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen" Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Ob multiresistente Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und wie sie Eisen gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Präventiver Wirkstoff gegen multiresistente Keime geht in erste klinische Prüfung" Präventiver Wirkstoff gegen multiresistente Keime geht in erste klinische Prüfung Der präventive Wirkstoff HY-133 hat die erste klinische Studienphase erreicht. HY-133 wirkt spezifisch gegen Staphylococcus aureus einschließlich multiresistenter Stämme und soll dessen Besiedlung in der Nase bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung" Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, um neue Antibiotika zu entwickeln. Bonner Forschende klärten nun den hemmenden Wirkmechanismus von Antibiotika auf […]
Mehr erfahren zu: "Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle" Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle Obwohl das Reserve-Antibiotikum Daptomycin bereits vor rund 30 Jahren entwickelt wurde, war bislang seine genaue Wirkweise unklar. Wissenschaftler der Universität Bonn konnten nun zeigen, dass Daptomycin den Einbau wichtiger Bausteine […]
Mehr erfahren zu: "Zigarettenrauch macht MRSA resistenter gegen Medikamente" Zigarettenrauch macht MRSA resistenter gegen Medikamente Zigarettenrauch kann Stämme von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) resistenter gegen Antibiotika machen, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Darüber hinaus kann die Exposition gegenüber Zigarettenrauch dazu führen, dass einige Stämme von Staphylococcus […]