Mehr erfahren zu: "Lebensmittelallergie mit atopischer Dermatitis – Risikofaktor S. aureus" Lebensmittelallergie mit atopischer Dermatitis – Risikofaktor S. aureus Laut aktuellen Studienergebnissen könnte Staphylococcus aureus ein wichtiger Risikofaktor sein, der zur Lebensmittelallergie bei Kindern mit atopischem Ekzem beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels" Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen multiresistente Krankheitserreger hochwirksam ist. Wie Dr. […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Infektionen: Leichtes Spiel für gefährliche Erreger" Schwere Infektionen: Leichtes Spiel für gefährliche Erreger Für gesunde Menschen stellen sie kein Risiko dar, für Abwehrgeschwächte oder frisch Operierte sind sie jedoch brandgefährlich: Staphylococcus aureus und andere Erreger, die vor allem als Verursacher von Krankenhausinfektionen gefürchtet […]
Mehr erfahren zu: "MRSA: Photodynamische Inaktivierung" MRSA: Photodynamische Inaktivierung Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika stellt eine ernste klinische Herausforderung dar. Unter den Gram-positiven Bakterien stellen dabei die Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus(MRSA)-Isolate eines der größten Probleme für eine erfolgreiche Therapie […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung" Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man sie erneut angreifbar machen? Bereits […]
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "MRSA-Keim USA300: Internationales Forscher-Team klärt Wanderungsbewegung" MRSA-Keim USA300: Internationales Forscher-Team klärt Wanderungsbewegung Ein Forscherteam um Prof. Alexander Mellmann von der Universität Münster hat die molekulare Evolution und die zeitliche globale Verbreitung des besonders krankheitserregenden Bakteriums „USA300“ aufgeklärt.