Mehr erfahren zu: "GBA2 im Nervensystem: Lipide und ein Ungleichgewicht im Gang sind eng miteinander verknüpft" GBA2 im Nervensystem: Lipide und ein Ungleichgewicht im Gang sind eng miteinander verknüpft Eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Angeborene Immunität, dem Forschungszentrum caesar und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beleuchtet den molekularen Mechanismus, welcher zu Ataxien und Spastiken […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Gedopt durch Nahrung" Stoffwechselforschung: Gedopt durch Nahrung Die Ausschüttung von Dopamin reguliert unser Essverhalten: Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnten Wissenschaftler zeigen, dass unser Magen-Darm-Trakt im ständigen Austausch mit dem Gehirn steht und mit Belohnungsreizen unser Verlangen […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Selbstschutz der Leber gegen Kupferspeicherkrankheit" Stoffwechselforschung: Selbstschutz der Leber gegen Kupferspeicherkrankheit Forscher des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass Leberzellen bis zu einem gewissen Grad in der Lage sind, durch Kupfer beschädigte Zellkomponenten abzubauen. Die Studie, die in “Gastroenterology” veröffentlicht wurde, […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Gut vorbereitet ist halb verdaut" Stoffwechselforschung: Gut vorbereitet ist halb verdaut Schon vor dem ersten Bissen werden Verdauungsprozesse unseres Körpers aktiviert. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln zeigen, wie bereits die Wahrnehmung von Nahrung Neuronen im Gehirn aktiviert, die die […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Mikrobiota im Darm können Diabetes fördern" Stoffwechselforschung: Mikrobiota im Darm können Diabetes fördern Eine in der Fachzeitschrift “Cell” veröffentlichte Studie zeigt, dass Darmmikrobiota die Reaktion der Zellen auf Insulin beeinflussen und somit zu Typ-2-Diabetes beitragen können. Die Ergebnisse deuten auf einen bisher unbekannten […]
Mehr erfahren zu: "Zuckerstoffwechsel steuert Darmregeneration" Zuckerstoffwechsel steuert Darmregeneration Eine überraschende Verbindung zwischen Zuckerstoffwechsel und Anpassung des Darmgewebes an den Ernährungszustand entdeckten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei" Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei Eine Studie an 63 gesunden Menschen hat gezeigt, dass Personen mit einer erhöhten Konzentration des Metaboliten Indol im Darmmikrobiom eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzwerkes im […]
Mehr erfahren zu: "Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt" Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt Kölner Forscher haben den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Millionen Todesfälle aufgrund falscher oder unzureichender Ernährung" Millionen Todesfälle aufgrund falscher oder unzureichender Ernährung Eine ungesunde Ernährung begünstigt nicht nur Übergewicht und die Entstehung von Diabetes Typ 2, sondern erhöht auch die Gefahr für verschiedene Krebserkrankungen, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Risikofaktoren für einen […]