Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem" Morbus Crohn: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem Stress kann die Symptome eines Morbus Crohn verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Mit einem multimodalen Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung kann jedoch das Immunsystem positiv beeinflusst werden.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt" Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt Von neuen Erkenntnissen zu den Auswirkungen von chronischem Stress auf das gesunde Gleichgewicht der Darmmikrobiota erhoffen sich Forschende neue Wege zur Prävention und Therapie von Kolorektalkrebs.
Mehr erfahren zu: "Wie Stress eine Psoriasis verschlimmert" Wie Stress eine Psoriasis verschlimmert Es wird seit Langem vermutet, dass Stress eine Rolle bei der Verschlimmerung der Psoriasis spielt. Eine Studie, die auf dem EADV-Kongress 2024 vorgestellt wurde, bestätigt diesen Zusammenhang nun.
Mehr erfahren zu: "Individuelle Cortisolwerte schwanken stärker als gedacht" Individuelle Cortisolwerte schwanken stärker als gedacht Ist die Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol bei einer Person konstant? Die Auswertung von Haarproben über mehrere Monate bis zu einem Jahr legt das nahe. Eine Studie von Wissenschaftlern der […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol nicht konstant" Studie: Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol nicht konstant Eine aktuelle Studie von Biologen und Psychologen der Universitäten Bochum und Bern mit Haarproben derselben Personen nach zwei Jahren zeigt, dass die Menge an ausgeschüttetem Stresshormon Cortisol nicht konstant ist.
Mehr erfahren zu: "Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen?" Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? Neurowissenschaftler aus Leipzig und Jülich haben untersucht, wie sich Umweltrisikofaktoren auf die mentale Gesundheit von 14- bis 24-Jährigen auswirken, und wie sich die Anfälligkeit gegenüber diesen Faktoren innerhalb einer Person […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung von Lungenkrebs: US-Studie stellt Zusammenhang mit Rate der Gewalt im Wohnumfeld her" Entwicklung von Lungenkrebs: US-Studie stellt Zusammenhang mit Rate der Gewalt im Wohnumfeld her Wissenschaftler haben einen möglichen Auslöser für aggressive Lungentumore bei Patienten identifiziert, die in Gegenden mit hoher Gewaltkriminalität leben.
Mehr erfahren zu: "Wie chronischer Stress die Metastasierung fördert" Wie chronischer Stress die Metastasierung fördert Chronischer Stress kann das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle erhöhen, offenbar jedoch auch die Metastasierung fördern. US-Wissenschaftler haben jetzt einen Mechanismus aufgedeckt, der dazu beizutragen scheint.
Mehr erfahren zu: "Immunabwehr: Akuter Stress kann sich nachteilig auf die Bekämpfung von COVID-19 und Influenza auswirken" Immunabwehr: Akuter Stress kann sich nachteilig auf die Bekämpfung von COVID-19 und Influenza auswirken Akuter Stress kann sich neuen Untersuchungen zufolge nachteilig auf die Abwehr von Infektionen, insbesondere COVID-19, auswirken. In Mausmodellen beobachteten die Autoren eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit.