Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein" Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein Corticosteroide – häufig zur Linderung krebsassoziierter Symptome bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs gegeben, die eine Immuntherapie erhalten – sind laut einer neuen US-Studie der Hauptgrund für das Versagen bestimmter Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie" Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie Bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs entscheidet nicht nur die Chemotherapie, sondern vor allem das Immunsystem über den Erfolg der Behandlung. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Universitätsklinikums […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse könnten persistierende Atemprobleme erklären" Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse könnten persistierende Atemprobleme erklären US-Forschenden haben neue Einblicke in das Immunsystem von COVID-19-Überlebenden gewonnen – insbesondere von solchen, die auch nach der Akutphase noch an Atemproblemen leiden. Die Studie zeigt spezifische Veränderungen des Immunsystems […]
Mehr erfahren zu: "Computermodell MANAscore: Hilfe bei der Identifizierung krebsbekämpfender Immunzellen" Computermodell MANAscore: Hilfe bei der Identifizierung krebsbekämpfender Immunzellen US-Wissenschaftler haben ein Computermodell entwickelt, das für die Identifizierung tumorbekämpfender Immunzellen bei Patienten mit Lungenkrebs hilfreich sein kann, die mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) behandelt werden.
Mehr erfahren zu: "Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt" Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt Neue Forschungsergebnisse aus der Schweiz führen nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Immunsystems, sondern könnten auch zu besseren Krebstherapien beitragen. Es geht um den Unterschied zwischen Effektorzellen und Gedächtniszellen.
Mehr erfahren zu: "Schlüssel zur Deprogrammierung von Zellen, die zu einer Transplantatabstoßung führen, möglicherweise gefunden" Schlüssel zur Deprogrammierung von Zellen, die zu einer Transplantatabstoßung führen, möglicherweise gefunden Forschende aus den USA haben eine problematische Untergruppe von T-Zellen bei Transplantatempfängern identifiziert, die ein wirksameres therapeutisches Ziel zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben zeigen können, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Mehr erfahren zu: "Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert" Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic in Rochester (USA) haben eine bisher unbekannte Untergruppe von T-Zellen identifiziert, die bei Morbus Crohn eine entzündungsfördernde Wirkung haben.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen" Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen Freiburger Forschende haben im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen erzielt. Entscheidende Veränderungen der Chimären Antigenrezeptoren (CAR) sorgen für ein Gleichgewicht bei der Aktivierung der Immunzellen und verhindern […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs" Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs Beim Pankreaskarzinom ist der Erfolg einer Immuntherapie begrenzt und unterscheidet sich zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Einen möglichen Grund für diesen Unterschied zwischen Männern und Frauen haben nun Forschende vom […]