Mehr erfahren zu: "Tuberkulosebakterien stellen sich tot, um einer Impfung zu entkommen" Tuberkulosebakterien stellen sich tot, um einer Impfung zu entkommen Ein Impfstoff schützt jährlich mehr als 100 Millionen Kinder vor einer schweren Tuberkulose (TB), einschließlich vor der tödlichen Hirnschwellung bei Babys und Kleinkindern. Das Vakzin verhindert aber bei Erwachsenen nicht die häufigere […]
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose bei Inhaftierten: Viele Fälle blieben während der COVID-19-Pandemie möglicherweise unentdeckt" Tuberkulose bei Inhaftierten: Viele Fälle blieben während der COVID-19-Pandemie möglicherweise unentdeckt Das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, ist bekanntermaßen unter Insassen von Haftanstalten erhöht: Aus vergangenen Untersuchungen ergeben sich Hinweise auf eine bis zu zehnmal höhere Infektionsrate als in der Allgemeinbevölkerung.
Mehr erfahren zu: "BTZ-043: Neuartiges Antibiotikum erreicht auch in abgestorbenem Lungengewebe verborgene Tuberkulosebakterien" BTZ-043: Neuartiges Antibiotikum erreicht auch in abgestorbenem Lungengewebe verborgene Tuberkulosebakterien Das neuartige Antibiotikum BTZ-043 hat in klinischen Studien am Menschen bewiesen, dass es gut gegen Mycobacterium tuberculosis (Mtb) wirkt.
Mehr erfahren zu: "Molecular Bacterial Load Assay: Neue Methode kann Wirksamkeit der Tuberkulosetherapie schnell und präzise voraussagen" Molecular Bacterial Load Assay: Neue Methode kann Wirksamkeit der Tuberkulosetherapie schnell und präzise voraussagen Arzneimittelresistente Stämme stellen den weltweiten Kampf gegen die Tuberkulose vor große Herausforderungen. Es ist eine entscheidende Aufgabe ein Versagen der Behandlung so früh wie möglich zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Tuberkuloseprävention: Verkürzte Therapie mit hochdosiertem Rifampicin ist offenbar keine gute Option" Tuberkuloseprävention: Verkürzte Therapie mit hochdosiertem Rifampicin ist offenbar keine gute Option Aufgrund der Ergebnisse einer von den Canadian Institutes of Health Research finanzierten Studie betrachten deren Autoren die Gabe von 30 mg/kg Rifampicin nicht als gute Option für eine Tuberkulose-Präventionsbehandlung (TPT).
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Tuberkulose kann Lungengesundheit auch nach erfolgreicher Therapie langfristig beeinträchtigen" ESCMID Global 2024: Tuberkulose kann Lungengesundheit auch nach erfolgreicher Therapie langfristig beeinträchtigen Autoren einer neuen Studie ermittelt bei ehemals von Tuberkulose (TB) Betroffenen kleinere Lungen, engere Atemwege und verlangsamten Atemfluss.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt" Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt Eine neue bevölkerungsweite Beobachtungsstudie aus Südkorea zeigt, dass Personen mit aktueller Tuberkulose oder einer solchen Erkrankung in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krebsarten besitzen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Vier von fünf Patienten mit Tuberkulose zeigen keinen persistierenden Husten" Studie: Vier von fünf Patienten mit Tuberkulose zeigen keinen persistierenden Husten Eine Studie mit Daten von mehr als 600.000 Personen hat ergeben, dass 80 Prozent der Tuberkulosepatienten nicht an anhaltendem Husten leiden, der bisher als das häufigste Symptom der Erkrankung galt.
Mehr erfahren zu: "PARADIGM4TB-Studie: Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Lungentuberkulose positiv beurteilt" PARADIGM4TB-Studie: Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Lungentuberkulose positiv beurteilt Anhand mikrobiologischer Untersuchung und innovativer bildgebender Verfahren konnte ein internationales Forschungsteam die Wirksamkeit des neuartigen Wirkstoffes Ganfeborol gegen Lungentuberkulose belegen und den Weg für weitere klinische Erprobungen ebnen.
Mehr erfahren zu: "Review: Mangelernährung und damit assoziierte Immundefizienz können als Hauptauslöser der Tuberkulose-Pandemie gelten" Review: Mangelernährung und damit assoziierte Immundefizienz können als Hauptauslöser der Tuberkulose-Pandemie gelten Das ernährungsbedingt erworbene Immundefizienzsyndrom (N-AIDS) als Schlüsselfaktor und Komorbidität der Tuberkulose anzuerkennen, bietet laut den Verfassern eines aktuellen Reviews Chancen für erfolgreichere Maßnahmen zur Eliminierung der Infektionskrankheit.