Mehr erfahren zu: "Augenärztliche Notfälle: Vorhandene Notdienststrukturen müssen erhalten bleiben" Augenärztliche Notfälle: Vorhandene Notdienststrukturen müssen erhalten bleiben Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) warnt vor einer Unterversorgung bei augenärztlichen Notfällen. Die Umsetzung des Notdienstes obliegt den einzelnen Ländern; in einigen Regionen ist die Situation in der […]
Mehr erfahren zu: "ADAC-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen hat noch nie mit ihrem Arzt telefoniert" ADAC-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen hat noch nie mit ihrem Arzt telefoniert Trotz großer Chancen für eine moderne und zugängliche medizinische Versorgung wird Telemedizin in Deutschland laut einer aktuellen ADAC-Umfrage bislang kaum genutzt.
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: Telemedizin gleicht Versorgungsnachteil aus" Herzinsuffizienz: Telemedizin gleicht Versorgungsnachteil aus Eine neue Auswertung der TIM-HF2-Studie zur telemedizinischen Versorgung bei Herzinsuffizienz zeigt: Telemedizin kann Leben retten – vor allem dort, wo der Weg zur kardiologischen Praxis weit ist.
Mehr erfahren zu: "UKL: Telemedizinische Lösungen zur Optimierung der intensivmedizinischen Versorgung" UKL: Telemedizinische Lösungen zur Optimierung der intensivmedizinischen Versorgung Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) setzt künftig noch stärker auf die Vorteile der Teleintensivmedizin. Ziel ist es, die Versorgung intensivpflichtiger Patienten weiter zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden”" Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden” Eine Studie unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Die positiven Effekte von Telemedizin und Trainings-Apps zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Koronarer Herzerkrankung sind gering.
Mehr erfahren zu: "Ferndiagnose Tonsillitis? – Telemedizin reicht nicht aus" Ferndiagnose Tonsillitis? – Telemedizin reicht nicht aus Laut einer Studie der Universität Göteborg reichen digitale Gesundheitsberatungen nicht aus, um eine Tonsillitis sicher zu beurteilen. Dadurch steigt das Risiko einer Über- oder Unterbehandlung von Halsschmerzen.
Mehr erfahren zu: "TelePeriOP: Virtuelle Operationsvorbereitung" TelePeriOP: Virtuelle Operationsvorbereitung Können telemedizinische Anamnese- und Aufklärungsgespräche in Kombination mit einem leitlinienbasierten Clinical Decision Support System (CDS) das perioperative Risikomanagement verbessern und unnötige Wartezeiten vermeiden?
Mehr erfahren zu: "Hohe Genauigkeit bei telemedizinischer Ferndiagnose von Melanomen" Hohe Genauigkeit bei telemedizinischer Ferndiagnose von Melanomen Bei der Identifizierung von Hautkrebs kann die Übermittlung von Bildern verdächtiger Hautveränderungen an Spezialisten ebenso genau sein wie eine persönliche Untersuchung.
Mehr erfahren zu: "Sicherer Start für Frühchen: Projekt unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin" Sicherer Start für Frühchen: Projekt unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt „Welcome“ bietet diesen Familien […]
Mehr erfahren zu: "Ein interprofessioneller Blick auf den Notarztdienst" Ein interprofessioneller Blick auf den Notarztdienst Was der „Telenotarzt“ bringt, worauf es bei der Luftrettung ankommt oder welche grundlegenden und besonderen Kompetenzen ein Notarzt braucht – diese Fragen standen im Mittelpunkt der interprofessionellen DKOU-Session zum Notarztdienst.