Mehr erfahren zu: "„TeleSchlafMedizin“ für Patienten mit Schlafstörungen" „TeleSchlafMedizin“ für Patienten mit Schlafstörungen „TeleSchlafMedizin“ heißt das Forschungsprojekt, das auf der diesjährigen DGSM-Jahrestagung vorgestellt wird. Es wird betreut von Prof. Hagen Malberg, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden und soll […]
Mehr erfahren zu: "Förderung für Teleschlafmedizin-Projekt" Förderung für Teleschlafmedizin-Projekt Das Telemedizin-Projekt „Teleschlafmedizin“ der TU Dresden wird mit 1 Million Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Ziel ist die Umsetzung einer innovativen Telemonitoring-Plattform für Patienten mit Schlafstörungen und […]
Mehr erfahren zu: "Erste Professur für Schlaf- und Telemedizin" Erste Professur für Schlaf- und Telemedizin Ab dem 1. Juni 2019 hat Dr. Christoph Schöbel, Vorstandsmitglied der Initiative „Deutschland schläft gesund”, die bundesweit erste Professur für Schlaf- und Telemedizin an der Universität Duisburg-Essen inne.
Mehr erfahren zu: "Endoprothesen: Schneller wieder mobil dank Digitalisierung" Endoprothesen: Schneller wieder mobil dank Digitalisierung Roboterarme, 3-D-Drucker und computerassistierte Planungssysteme sorgen dafür, dass Patienten nach Einsetzten einer Endoprothese immer schneller wieder mobil werden. Telemedizin unterstützt Nachbehandlung und Rehabilitation. Die Digitalisierung ist eines der Kernthemen auf […]
Mehr erfahren zu: "Neue telemedizinische Bewegungstherapie" Neue telemedizinische Bewegungstherapie Im Projekt ReMove-It hat Fraunhofer zusammen mit Partnern eine telemedizinische Bewegungstherapie entwickelt, die es Patienten mit künstlichem Knie- oder Hüftgelenk erlaubt, ihre Reha flexibler zu organisieren. Ihre Wirksamkeit, so heißt […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt für Parkinsonpatienten ausgezeichnet" Forschungsprojekt für Parkinsonpatienten ausgezeichnet Das Forschungsprojekt TelePark zur Unterstützung von Parkinsonpatienten hat beim Digitalen Gesundheitspreis den zweiten Platz belegt und erhält 15.000 Euro. Unter anderem sollen dabei Bewegungsdaten von Patienten erfasst und ausgewertet werden, […]
Mehr erfahren zu: "Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern" Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und anderen europäischen Partnern wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen Besonderheiten im Gang und bei Stürzen von Parkinson-Patienten telemedizinisch analysieren.
Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Fachgesellschaft will Telemedizin bundesweit etablieren" Epilepsie: Fachgesellschaft will Telemedizin bundesweit etablieren Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) drängt auf strukturelle Änderungen, um mithilfe der Telemedizin in Zukunft eine flächendeckende Versorgung der mehr als 600.000 Epilepsiepatienten in Deutschland […]
Mehr erfahren zu: "Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen" Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen In einer niederländischen Studie hat sich gezeigt, dass ein telemedizinischer Ansatz in der Patientenbetreuung zum einen sicher ist und zum anderen die Anzahl der Inanspruchnahmen einer ambulanten Versorgung sowie Einweisungen […]