Mehr erfahren zu: "Lässt sich die Zahl schwerer psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen halbieren?" Lässt sich die Zahl schwerer psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen halbieren? Etwa jeder vierte Jugendliche in Deutschland hat psychische Probleme. Eine neue Studie aus Berlin will nun untersuchen, ob eine frühe Behandlung die Zahl der manifesten Erkrankungen reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf zielgerichtete Therapie für pädiatrische Gliome" Hoffnung auf zielgerichtete Therapie für pädiatrische Gliome Knapp neun Prozent der Kinder mit Gliomen weisen Veränderungen in der Proteinfamilie der Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptoren (FGFR) auf. Damit könnten diese Tumore möglicherweise empfindlich auf bereits von der FDA zugelassene FGFR-Inhibitoren reagieren, […]
Mehr erfahren zu: "Erneut Zweifel an der Evidenz der STAR*D-Empfehlungen" Erneut Zweifel an der Evidenz der STAR*D-Empfehlungen Viele Empfehlungen zur Dosiseskalation, Umstellung und Augmentation in der medikamentösen Behandlung von Depressionen basieren auf den Ergebnissen der STAR*D-Studie. Ein US-amerikanisches Forscherteam bezweifelt nun die Evidenz der empfohlenen Maßnahmen.
Mehr erfahren zu: "Lithium – Ein neuer Schlüssel zur Alzheimer-Therapie?" Lithium – Ein neuer Schlüssel zur Alzheimer-Therapie? Was ist der Trigger, der den Gedächtnisverlust durch Alzheimer auslöst? Warum entwickeln manche Menschen mit Alzheimer-ähnlichen Veränderungen im Gehirn nie eine Demenz? Diese Fragen beschäftigen Neurowissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun hat ein […]
Mehr erfahren zu: "DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)" Weiterlesen nach Anmeldung DGN veröffentlicht Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat eine Stellungnahme zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) veröffentlicht und fordert wegen des hohen Leidendrucks der Betroffenen interdisziplinäre Versorgungsstrukturen. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS sieht […]
Mehr erfahren zu: "Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie" Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie Eine tierexperimentelle Studie konnte die Bindungsstelle von pathogenen Autoantikörpern, die eine Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auslösen, genauer identifizieren und einen Antikörper testen, der exklusiv an dieser Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift. Da Anti-NMDA-Rezeptor-Antikörper auch […]
Mehr erfahren zu: "KI-Agenten für die Krebsmedizin: Forschende entwickeln System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen" KI-Agenten für die Krebsmedizin: Forschende entwickeln System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen Künftig könnten KI-Agenten medizinisches Fachpersonal dabei unterstützen, komplexe medizinische Daten zu analysieren und fundierte, personalisierte Behandlungsentscheidungen für Krebspatientinnen und -patienten zu treffen.
Mehr erfahren zu: "Alzheimer: Neuer Wirkstoffkandidat senkt pTau-Last und verbessert die Kognition" Alzheimer: Neuer Wirkstoffkandidat senkt pTau-Last und verbessert die Kognition Forschende der University of California in Los Angeles, USA, haben einen Wirkstoffkandidaten identifiziert, der die pTau-Last im Gehirn von Mäusen senkt und das Gedächtnis der Tiere verbessert, indem er die […]
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie" Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie Bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs entscheidet nicht nur die Chemotherapie, sondern vor allem das Immunsystem über den Erfolg der Behandlung. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Universitätsklinikums […]
Mehr erfahren zu: "Trockenes Auge: Frauen erkranken doppelt so oft wie Männer" Trockenes Auge: Frauen erkranken doppelt so oft wie Männer Das Trockene Auge zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Augenoberfläche. Studien zufolge erkranken Frauen doppelt so oft wie Männer. Warum das so ist, welche Beschwerden ernst genommen werden sollten und […]