Mehr erfahren zu: "Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität" Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität Laut den Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse gibt es Hinweise darauf, dass eine medikamentöse Therapie des gastroösophagealen Refluxes (GERD) mit einer Senkung der Mortalität aufgrund einer Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) verbunden […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung für Lungenkrebspatienten mit Resistenzen" Weiterlesen nach Anmeldung Hoffnung für Lungenkrebspatienten mit Resistenzen Lungenkrebs-Medikamente der neuen Generation sind zwar bei vielen Patienten wirksam, doch entwickeln sich innerhalb eines Jahres tendenziell Resistenzen gegen diese Therapie.
Mehr erfahren zu: "DGVS aktualisiert Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa" DGVS aktualisiert Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa Unter besonderer Berücksichtigung der erhöhten Infektionsrisiken bei Patienten mit Colitis ulcerosa ist unter der Federführung der DGVS die Leitlinie für die Behandlung der C. ulcerosa aktualisiert worden.
Mehr erfahren zu: "Frühe Alzheimer-Demenz: Neurotransmitter-Stoffwechsel bestimmt Wirksamkeit von Medikament" Weiterlesen nach Anmeldung Frühe Alzheimer-Demenz: Neurotransmitter-Stoffwechsel bestimmt Wirksamkeit von Medikament Gedächtnisstörungen bei der Alzheimer-Erkrankung werden unter anderem auf einen Mangel an Acetylcholin im Gehirn zurückgeführt. Medikamentöse Behandlungen der Erkrankung zielen daher meist auf eine Erhöhung des Botenstoff-Spiegels ab, sind aber […]
Mehr erfahren zu: "Blutdruck senken mit Nebenwirkungen" Weiterlesen nach Anmeldung Blutdruck senken mit Nebenwirkungen Patienten mit der Diagnose “Bluthochdruck” wird häufig ein ACE-Hemmer verschrieben. Doch wieso dessen Nebenwirkungen in Kauf nehmen, wenn es eine genau gleich wirksame, aber verträglichere Alternative gibt?
Mehr erfahren zu: "Epigenetik: Dem Tumor den richtigen Namen geben" Epigenetik: Dem Tumor den richtigen Namen geben Wissenschaftler haben die Klassifikation von Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) entscheidend verbessert: Mediziner können Tumoren des ZNS jetzt präziser bestimmten Risikogruppen zuordnen und sich auf dieser Basis für eine optimierte […]
Mehr erfahren zu: "Zahl stationärer Depressions-Behandlungen steigt" Zahl stationärer Depressions-Behandlungen steigt Die Zahl der in Deutschland wegen einer Depression stationär behandelten Patienten ist in den vergangenen fünf Jahren um rund sieben Prozent gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistisches Bundesamtes […]
Mehr erfahren zu: "Experten raten von Gentests für individualisierte Depressionstherapie ab" Experten raten von Gentests für individualisierte Depressionstherapie ab Kommerzielle Gentests, die eine individualisierte Therapie mit Antidepressiva ermöglichen sollen, sind für eine routinemäßige, klinische Verwendung noch nicht geeignet. Zu diesem Schluss kommt die Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen e.V. […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare „Landkarte“ der Krebsarten im Kindesalter" Molekulare „Landkarte“ der Krebsarten im Kindesalter Forschern unter der Leitung von Prof. Stefan Pfister vom „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) ist es gelungen, eine besonders detaillierte molekulare „Landkarte“ kindlicher Krebserkrankungen zu zeichnen.