Mehr erfahren zu: "Thrombose: Neuartige blutgefäßähnliche Beschichtung könnte das Risiko verringern" Thrombose: Neuartige blutgefäßähnliche Beschichtung könnte das Risiko verringern Forscher der University of University of British Columbia, Kanada, haben eine Beschichtung entwickelt, die das natürliche Verhalten von Blutgefäßen nachahmt.
Mehr erfahren zu: "Antikörper als Hauptakteure bei Thrombosen – neue Therapieansätze ohne Blutungsrisiko" Antikörper als Hauptakteure bei Thrombosen – neue Therapieansätze ohne Blutungsrisiko Eine Studie von Wissenschaftlern am LMU Klinikum München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung hat gezeigt, dass Antikörper und das Komplementsystem zentrale Rollen bei der Entstehung von Thrombosen spielen.
Mehr erfahren zu: "Zum Schutz vor Gefäßerkrankungen: „Raucherquote mit allen verfügbaren Mitteln senken“" Zum Schutz vor Gefäßerkrankungen: „Raucherquote mit allen verfügbaren Mitteln senken“ Zum Weltthrombosetag am 13. Oktober fand das 5. Karlsruher Präventionsgespräch im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) statt. Im Fokus stand insbesondere die Rauchentwöhnung.
Mehr erfahren zu: "Einfluss des Darmmikrobioms auf Blutgefäße und Thrombosen" Einfluss des Darmmikrobioms auf Blutgefäße und Thrombosen Eine aktuelle Publikation beleuchtet vielfältige Mechanismen im Zusammenspiel von Darmmikrobiom und Thrombosen. Daraus könnten sich neue Ansätze für die Prävention und Behandlung von Thrombosen und damit verbundenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ergeben.
Mehr erfahren zu: "Akute Pfortaderthrombose bei Leberzirrhose: Systemische Thrombolyse ist sicher und wirksam" Akute Pfortaderthrombose bei Leberzirrhose: Systemische Thrombolyse ist sicher und wirksam In einer aktuellen Studie haben deren Autoren Wirksamkeit und Sicherheit der systemischen Thrombolyse bei akuter Pfortaderthrombose bei Patienten mit Leberzirrhose bewertet.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Krampfadern bilden sich häufig von selbst zurück" Schwangerschaft: Krampfadern bilden sich häufig von selbst zurück
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Antikoagulanzien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung" Neue Erkenntnisse zur Rolle von Antikoagulanzien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung Ein Tübinger Forschungsteam untersucht die Eignung von Antikoagulanzien bei Patienten, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln. Mithilfe der Studienergebnisse hoffen die Wissenschaftler, neue Ansätze […]
Mehr erfahren zu: "„Coronathromben“: Blutgerinnsel sind bei COVID-19 besonders dicht und stabil" „Coronathromben“: Blutgerinnsel sind bei COVID-19 besonders dicht und stabil Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat neue Ursachen für das Thromboserisiko bei COVID-19 identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Spezifisches Steuerungsmolekül in Blutplättchen identifiziert" Spezifisches Steuerungsmolekül in Blutplättchen identifiziert Das bislang weitgehend unbekannte Molekül namens Bridging Integrator 2 (BIN2) spielt bei der Aktivierung der Blutplättchen eine zentrale Rolle, wie Würzburger Forscher jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs / Transregio […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung von Strömungseigenschaften des Blutes" Erforschung von Strömungseigenschaften des Blutes Die Art und Weise, wie Blut durch die Gefäße strömt, spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings sind die physikalischen Grundlagen des Blutstroms kaum bekannt.