Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen" Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen US-Forschende haben herausgefunden, wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) das Darmmikrobiom bei Mäusen beeinflusst und wie die Transplantation von Darmbakterien aus von einer OSA betroffenen Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen bei Empfängermäusen verursachen […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen ermittelt" Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen ermittelt Eine Behandlung von Patienten mit Antibiotika und einer Darmspülung vor einem fäkalen Mikrobiom-Transfer (FMT) begünstigt die Ansiedelung übertragener Bakterien der Spender. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Hohenheim […]
Mehr erfahren zu: "„Stuhl-Banking“: Forschende schlagen vor, Stuhlproben systematisch für spätere autologe Mikrobiomtransfers zentral zu sammeln" „Stuhl-Banking“: Forschende schlagen vor, Stuhlproben systematisch für spätere autologe Mikrobiomtransfers zentral zu sammeln Wissenschaftler sehen in der Einlagerung von autologem Stuhl für später im Leben nötige fäkale Mikrobiom-Transfers (FMT) einiges an Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomtransfer wirksam bei Colitis durch Immuncheckpoint-Inhibitoren" Mikrobiomtransfer wirksam bei Colitis durch Immuncheckpoint-Inhibitoren Nach eigenen Angaben erstmals haben Mediziner vom University of Texas MD Anderson Cancer Center mittels eines Darmmikrobiom-Transfers Darmbakterien von gesunden Spendern zur erfolgreichen Behandlung von Patienten mit einer schweren, durch […]
Mehr erfahren zu: "Signifikante Symptomlinderung: Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm" Signifikante Symptomlinderung: Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm Vor dem Hintergrund der Annahme, dass das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome [IBS]) auch durch eine Dysbiose im Darm verursacht werden kann, hat eine norwegische Arbeitsgruppe in einer doppelblinden, monozentrischen, randomisierten […]