Mehr erfahren zu: "Notfallmedizin: Roboter behandelt Verletzte im Flug" Notfallmedizin: Roboter behandelt Verletzte im Flug Forschende der Technische Universität München (TUM) haben ein medizinisches Robotersystem entwickelt, das Verletzte mit lebensbedrohlichem Spannungspneumothorax entlastet.
Mehr erfahren zu: "Chiara Falcomatà erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2023" Chiara Falcomatà erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2023
Mehr erfahren zu: "Sechs Millionen Euro für das Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin der TUM" Sechs Millionen Euro für das Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin der TUM Seit fast 20 Jahren verbindet das Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) der Technischen Universität München (TUM) moderne Ernährungswissenschaften mit medizinischer Spitzenforschung. Dass dieses Konzept erfolgreich ist, zeigen wegweisende […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionales Pflaster zur Wundheilung" Multifunktionales Pflaster zur Wundheilung Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Film entwickelt, der Wunden nicht nur wie ein Pflaster schützt, sondern die Wundheilung beschleunigt, Bakterien abweist, Entzündungen hemmt, Wirkstoffe zielgerichtet freisetzt und […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff DZNep gegen SARS-CoV-2-Infektionen: EU-Förderung für TUM-Wissenschaftler Pichlmair" Wirkstoff DZNep gegen SARS-CoV-2-Infektionen: EU-Förderung für TUM-Wissenschaftler Pichlmair Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert künftig verschiedene neue Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM), darunter auch mit einem Proof-of-Concept Grant für Prof. Andreas Pichlmair und sein Projekt „MeTIC“.
Mehr erfahren zu: "Leibniz-Preis für Krebsforscher der TUM" Leibniz-Preis für Krebsforscher der TUM Prof. Jürgen Ruland vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021.
Mehr erfahren zu: "TUM baut deutsch-chinesische Magenkrebsforschung aus" TUM baut deutsch-chinesische Magenkrebsforschung aus Die Technische Universität München (TUM) verstärkt ihr asiatisches Netzwerk und fokussiert sich gleichzeitig auf Knotenpunkte der Forschung, die durch gegenseitig ergänzende Kompetenz zur Alleinstellung führt. Mit der Peking Universität wurde […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt" Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt Wie verleiht man Zellen neue Eigenschaften ohne ihren Stoffwechsel zu behindern? Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München veränderte Säugetierzellen so, dass sie künstliche Kompartimente […]
Mehr erfahren zu: "Ausbau der Lungenchirurgie am Klinikum rechts der Isar" Ausbau der Lungenchirurgie am Klinikum rechts der Isar Der Bereich Lungenchirurgie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München wird zur eigenständigen Sektion Thoraxchirurgie innerhalb der Klinik für Chirurgie. Die Leitung der neuen Einrichtung übernimmt zum 1. […]
Mehr erfahren zu: "Hemmung von microRNA-29 schützt vor Herzfibrosen" Hemmung von microRNA-29 schützt vor Herzfibrosen Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat herausgefunden, dass microRNA 29 – kurz miR-29 – eine wichtige Rolle beim Entstehen von Herzfibrosen spielt. Diese treten seltener auf, wenn miR-29 […]