Mehr erfahren zu: "Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung" Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung Trotz ihrer Häufigkeit bleibt die Tumorkachexie oft unbeachtet und führt bei etwa jedem dritten Betroffenen zum Tod, so eine aktuelle Übersichtsarbeit in Nature Metabolism. Menschen mit Diabetes tragen ein erhöhtes […]
Mehr erfahren zu: "Tumorvolumen wächst gleichmäßig" Tumorvolumen wächst gleichmäßig Die stetige „Produktion“ neuer Krebszellen ermöglicht der Krankheit evolutionäre Innovation.
Mehr erfahren zu: "Mehr Erkenntnisse durch Gesamtgenomsequenzierung als mit Standardtests" Mehr Erkenntnisse durch Gesamtgenomsequenzierung als mit Standardtests Die klinische Gesamtgenomsequenzierung (WGS) kann als Teil der klinischen Routineversorgung von Kindern mit Krebsverdacht durchgeführt werden und ihre Behandlung durch unerwartete genomische Erkenntnisse verändern.
Mehr erfahren zu: "Algorithmen können Tumore erkennen" Algorithmen können Tumore erkennen Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk" Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk Die Mitglieder des internationalen EU-Projektes MiCCrobioTAckle erforschen das Darmmikrobiom bei Krebserkrankungen und entwickeln neue Behandlungsansätze für die Tumorkachexie.
Mehr erfahren zu: "Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr" Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr Ergebnisse einer neuen Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass Makrophagen besser in Schach halten können, wenn sie zuvor mit Eisen-Nanopartikeln versorgt wurden.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update" S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte dabei lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Molekularer Signalweg der Tumorentstehung entschlüsselt" Leberkrebs: Molekularer Signalweg der Tumorentstehung entschlüsselt Ein Forschungsteam vom Klinischen Institut für Labormedizin der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat den molekularen Signalweg beschrieben, der wesentlich an der Entstehung von Leberkrebs beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff" Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff Anhand muriner Tumorzell-Linien haben Forschende gezeigt, dass die Kohlenstoffionentherapie der Röntgentherapie in Bezug auf die Induktion des Zelltods und die Immunmodulation des Tumors überlegen ist. Dadurch werde die Immunogenität erhöht.
Mehr erfahren zu: "Phase-I-Daten: Krebsimpfstoffkandidat kann bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dauerhafte Immunantwort hervorrufen" Weiterlesen nach Anmeldung Phase-I-Daten: Krebsimpfstoffkandidat kann bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dauerhafte Immunantwort hervorrufen Neue Daten bestätigen, dass ein experimenteller Ansatz zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem auf Boten-RNA (mRNA) basierenden therapeutischen Krebsimpfstoffkandidaten Potenzial zur Stimulierung einer Immunantwort besitzt, die möglicherweise das Rezidivrisiko nach […]