Mehr erfahren zu: "Tiefer Einblick in Tumore" Tiefer Einblick in Tumore In Berlin haben Forschende Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die […]
Mehr erfahren zu: "Plazenta ist „Müllhalde“ für genetische Defekte" Plazenta ist „Müllhalde“ für genetische Defekte In der ersten Studie zur genomischen Architektur der menschlichen Plazenta haben Wissenschaftler des Wellcome Sanger Institute der Universität Cambridge und ihre Mitarbeiter bestätigt, dass sich die normale Struktur der Plazenta […]
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt" Glioblastom: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik des LMU Klinikums Großhadern ist dies nun gelungen. Diese TAMEP […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln Virus-basierte Therapieplattform" Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln Virus-basierte Therapieplattform Forscher der Queen Mary University in London (Großbritannien) und der Universität Zhengzhou (China) haben gemeinsam eine leistungsstarke therapeutische Plattform entwickelt, die ein modifiziertes Virus zur Behandlung des Pankreaskarzinoms verwendet. Durch […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Reporter stellen Verbündete des Hirntumors bloß" Molekulare Reporter stellen Verbündete des Hirntumors bloß Bislang war unklar, wie und warum Krebszellen sich an ihre Umgebung anpassen. Ein Team um Dr. Gaetano Gargiulo vom MDC hat nun eine Technologie entwickelt, mit der die Abläufe in […]
Mehr erfahren zu: "Neue Krebsdiagnostik: Blick in den Tumor in 3D" Neue Krebsdiagnostik: Blick in den Tumor in 3D Bisher analysierte man Tumore nur anhand dünner Schnitte. An der TU Wien in Zusammenarbeit mit der TU München wurde nun eine Technik entwickelt, die erstmals ganze Stücke des Tumors in […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz für zielgerichtete Krebs-Immuntherapie" Neuer Ansatz für zielgerichtete Krebs-Immuntherapie Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass eine neue Krebs-Immuntherapie helfen könnte, Tumorzellen effizient auszumerzen und dabei Nebenwirkungen zu vermindern. Der Ansatz beruht auf einer lokal begrenzten Aktivierung von Immunzellen.
Mehr erfahren zu: "Inaktiver Rezeptor macht Krebs-Immuntherapien wirkungslos" Inaktiver Rezeptor macht Krebs-Immuntherapien wirkungslos Immuntherapien haben als Ziel, das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder eigenständig gegen Tumore kämpft. Sogenannte Checkpoint-Inhibitoren sind Wirkstoffe, die bereits klinisch eingesetzt werden. Sie wirken allerdings nur bei […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen" Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen Die molekulare Diagnostik zur Identifikation onkogener Treiber gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Zu diesen onkogenen Treibern zählen so genannte neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusionen, die in den vergangenen Jahren intensiv erforscht wurden.