Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben verlängern" Typ-2-Diabetes: Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben verlängern Eine pflanzenbetonte Ernährung ist gesund und kann die Lebenserwartung steigern. Dass das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes gilt, bestätigt nun eine Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und […]
Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III" ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend" Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend Eine Studie von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Österreich) zeigt, dass eine intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs das Risiko für entzündliche Reaktionen nicht erhöht, aber möglicherweise die […]
Mehr erfahren zu: "ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben" ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben In einer neuen Untersuchung profitierten Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) aufgrund immunbedingter unerwünschter Ereignisse (irAEs) abbrachen, langfristig dennoch von einer Krankheitskontrolle.
Mehr erfahren zu: "NSCLC im frühen Stadium: Anatomische Lungenresektion geht mit höherer Überlebensrate einher" NSCLC im frühen Stadium: Anatomische Lungenresektion geht mit höherer Überlebensrate einher Neue Forschungsergebnisse belegen, dass anatomische Lungenresektionen wie Lobektomie und Segmentektomie im Vergleich zur Keilresektion bei Patienten mit einem Nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Frühstadium mit einer höheren Langzeitüberlebensrate assoziiert sind.
Mehr erfahren zu: "Erweiterte Lymphadenektomie verbessert nicht das Überleben bei Blasenkrebs" Erweiterte Lymphadenektomie verbessert nicht das Überleben bei Blasenkrebs In einer aktuellen randomisierten Studie führte die erweiterte Lymphadenektomie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die sich einer radikalen Zystektomie unterzogen, im Vergleich zur Standard-Lymphadenektomie nicht zu einer Verbesserung des krankheitsfreien […]
Mehr erfahren zu: "Besseres Überleben beim Kolorektalen Karzinom mit hoher Lymphozyteninfiltration" Weiterlesen nach Anmeldung Besseres Überleben beim Kolorektalen Karzinom mit hoher Lymphozyteninfiltration Der Status der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und die Anzahl tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL) sind etablierte prognostische Faktoren bei einem KRK. Frühere Studien, die die Kombination von TIL- und MSI-Status untersuchten, identifizierten verschiedene […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Bessere Versorgung im spezialisierten Zentrum?" Kopf-Hals-Krebs: Bessere Versorgung im spezialisierten Zentrum? Wohnortnahe Versorgung oder spezialisiertes akademisches Zentrum? Eine aktuelle Studie Forschender des Johns Hopkins Hospital in Baltimore (USA) kommt zu dem Schluss, dass Patienten von der Versorgung in einem spezialisierten Zentrum […]
Mehr erfahren zu: "Schon geringes Maß an körperlicher Aktivität könnte bei inoperablem Lungenkrebs wertvoll sein" Schon geringes Maß an körperlicher Aktivität könnte bei inoperablem Lungenkrebs wertvoll sein Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass schon weniger als fünf Minuten körperlicher Aktivität täglich bei Menschen, die an einer inoperablen Form von Lungenkrebs leiden, mit einer Lebensverlängerung verbunden sein könnten.