Mehr erfahren zu: "UKE-News: Erfolg der Stammzelltransplantation bei Myelofibrose & Landesforschungsförderung" UKE-News: Erfolg der Stammzelltransplantation bei Myelofibrose & Landesforschungsförderung Neues aus dem Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Dort wurde in zwei Studien der Erfolg von Stammzelltransplantationen bei Myelofibrose untersucht. Außerdem gibt es eine Landesforschungsförderung über 2 Mio. Euro für zwei von […]
Mehr erfahren zu: "Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich" Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich Im neuen SFB 1700 geht es um die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die maßgeblich für die Gesundheit des gesamten Organismus ist.
Mehr erfahren zu: "UKE: Neuer Direktor der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin" UKE: Neuer Direktor der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Prof. Stefan Verlohren hat zum 1. September 2024 die Leitung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen.
Mehr erfahren zu: "UKE nutzt KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen" UKE nutzt KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Einführung des KI-Sprachmodells „ARGO“ gestartet, das Ärztinnen und Ärzte bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Der Einsatz des Sprachmodells soll die Patientenversorgung im UKE […]
Mehr erfahren zu: "SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen" SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in der aktuell laufenden SOMA.GUT-Studie die Wirksamkeit einer neuen nichtmedikamentösen Behandlung für anhaltende gastrointestinale Beschwerden bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) oder Colitis ulcerosa (CU).
Mehr erfahren zu: "Grundstein gelegt: Neues Forschungsgebäude für Schwerpunkte Inflammation, Infektion und Immunität in Hamburg" Grundstein gelegt: Neues Forschungsgebäude für Schwerpunkte Inflammation, Infektion und Immunität in Hamburg Im Beisein von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wurde in der vergangenen Woche im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) der Grundstein für zwei innovative Forschungszentren unter einem Dach gelegt: Für den Campus Forschung II […]
Mehr erfahren zu: "UKE-Forscher entwickeln Modell, das cholesterinabhängiges Langzeitrisiko für Herzinfarkt berechnet" UKE-Forscher entwickeln Modell, das cholesterinabhängiges Langzeitrisiko für Herzinfarkt berechnet Ein erhöhter Cholesterinspiegel vergrößert insbesondere für junge Menschen das Langzeitrisiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, stärker als bisher angenommen. Dies ergab eine Studie von Forschern der Klinik und Poliklinik für Kardiologie […]
Mehr erfahren zu: "Kardiogener Schock: Keine Vorteile durch Impella-Pumpen" Kardiogener Schock: Keine Vorteile durch Impella-Pumpen Bei Herzinfarkt-Patienten, die zusätzlich einen kardiogenen Schock erleiden, verringert sich die Anzahl der Todesfälle durch den Einsatz der Herzpumpe Impella nicht. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für […]
Mehr erfahren zu: "Feto-maternale Medizin: UKE-Forschungsgruppe erhält weitere 3,7 Millionen Euro von der DFG" Feto-maternale Medizin: UKE-Forschungsgruppe erhält weitere 3,7 Millionen Euro von der DFG Die Klinische Forschergruppe KFO 296 des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre gefördert und erhält insgesamt 3,7 Millionen Euro.