Mehr erfahren zu: "Wie HIV tickt" Wie HIV tickt Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Regensburg konnte neue Einblicke zur Genregulation von HIV-1 gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Berliner Abwasser: Entdeckung Tausender neuer Viren" Berliner Abwasser: Entdeckung Tausender neuer Viren Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "Suche nach einer Schwachstelle im Abwehrmechanismus von SARS-CoV-2" Suche nach einer Schwachstelle im Abwehrmechanismus von SARS-CoV-2 Struktur und Lebenszyklus von SARS-CoV-2 sind noch nicht vollständig verstanden. Nun ist untersucht worden, wie sich die Hauptprotease (Mpro) des Virus vor Schäden durch Oxidation schützt. Die Ergebnisse liefern auch […]
Mehr erfahren zu: "Häufige Viren lösen bei Kindern die meisten Fälle einer Invagination aus" Häufige Viren lösen bei Kindern die meisten Fälle einer Invagination aus Laut einer neuen Studie sind Virusinfektionen bei Kleinkindern für mehr Fälle einer Invagination des Darms verantwortlich als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern" Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern Ein Forschungsteam aus Hannover ist der Entwicklung einer neuen antiviralen Therapie einen Schritt näher gekommen: Basierend auf RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) soll der inhalative Wirkstoff Parainfluenza-Viren gezielt vor deren Vermehrung ausschalten.
Mehr erfahren zu: "Hinweis auf neue Ansätze für die Verhinderung von Infektionen: Eine Falle für das Virus" Hinweis auf neue Ansätze für die Verhinderung von Infektionen: Eine Falle für das Virus Heidelberger Forschende beschreiben in einer neuen Veröffentlichung Mechanismen, die bei der Verhinderung von Infektionen durch Influenza-A- und Ebola-Viren eine Rolle spielen könnten.
Mehr erfahren zu: "Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen" Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen Ein bestimmtes Oberflächenprotein ist für den Zelleintritt des Hepatitis-E-Virus wichtig. Medikamente können es unterdrücken.
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation" Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn zusammen mit japanischen Forschenden für die Influenza-Therapie nutzbar machen.
Mehr erfahren zu: "Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren" Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren Forschende vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) haben ein Modell entwickelt, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Mehr erfahren zu: "Beobachtung zur Immunantwort von Fledermäusen auf Virusinfektionen könnte auch Menschen dienen" Beobachtung zur Immunantwort von Fledermäusen auf Virusinfektionen könnte auch Menschen dienen Zu verstehen, wie Fledermäuse mit Virusinfektionen umgehen, ohne Symptome zu entwickeln, könnte zu besseren Therapien beim Menschen führen.