Mehr erfahren zu: "Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus" Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit RNA-Viren wie SARS-CoV-2 nur dann Alarm auslöst, wenn die Viren die Struktur einer Zelle – das Zytoskelett – […]
Mehr erfahren zu: "Influenza: Möglichkeit entdeckt, die Replikation des Virus in Zellen zu blockieren" Influenza: Möglichkeit entdeckt, die Replikation des Virus in Zellen zu blockieren US-amerikanische Forschende haben einen Weg gefunden, Influenzaviren daran zu hindern, auf ein menschliches Protein zuzugreifen, das sie zur Replikation in Zellen benötigt. Die Entdeckung könnte laut den Wissenschaftlern zu hochwirksamen […]
Mehr erfahren zu: "Wie Muskeln die antivirale Immunität unterstützen: ERS Consolidator Grant an DKFZ-Forscher" Wie Muskeln die antivirale Immunität unterstützen: ERS Consolidator Grant an DKFZ-Forscher Der Immunologe Dr. Guoliang Cui vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) möchte mit seinem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von zwei Millionen Euro Fördermitteln erforschen, wie die Skelettmuskulatur bei […]
Mehr erfahren zu: "Antiviral und entzündungshemmend: Die doppelte Wirkung des körpereigenen Signalmoleküls Itaconsäure" Antiviral und entzündungshemmend: Die doppelte Wirkung des körpereigenen Signalmoleküls Itaconsäure Eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams vom TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung eröffnet Perspektiven für mögliche therapeutische Anwendungen von Itaconsäure gegen schwere Krankheitsverläufe bei Virusinfektionen.
Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: Auf der Suche nach schnellen Therapieansätzen gegen Viruserkrankungen" Projekt iGUARD: Auf der Suche nach schnellen Therapieansätzen gegen Viruserkrankungen Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit neuer Entwicklungspipeline für RNA-basierte Medikamente bei europaweitem Wettbewerb erfolgreich
Mehr erfahren zu: "Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren" Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Das Virus verwendet aber einen etwas anderen Mechanismus […]
Mehr erfahren zu: "E-Zigaretten beeinträchtigen die Lungenfunktion und erhöhen das Infektionsrisiko" E-Zigaretten beeinträchtigen die Lungenfunktion und erhöhen das Infektionsrisiko Eine von Forschern des Baylor College of Medicine durchgeführte Studie untermauert die gesundheitlichen Bedenken hinsichtlich der Verwendung von E-Zigaretten. Die kürzlich veröffentlichte Arbeit zeigt, dass eine chronische Exposition gegenüber E-Zigaretten-Dämpfen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zu Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzelltransplantierten" Neue Leitlinie zu Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzelltransplantierten Patienten, die eine Organ- oder allogene Stammzelltransplantation erhalten haben, sind durch die in der Folge notwendige Immunsuppression besonders anfällig für virale Infektionen, die bei ihnen zudem oft schwerer verlaufen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Habilitationsprojekt zur Kontrolle einer Virushepatitis durch Killerzellen" Habilitationsprojekt zur Kontrolle einer Virushepatitis durch Killerzellen Die Freiburger Molekularmedizinerin Dr. Maike Hofmann wird im „Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen“ gefördert. Die Forscherin wird in den nächsten fünf Jahren ein eigenes Projekt aufbauen und darüber ihre Habilitation […]