Mehr erfahren zu: "Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen" Wie reagiert das Gehirn auf visuelle Reize? KI-Sprachmodelle treffen Vorhersagen Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) aus der Künstlichen Intelligenz (KI) können vorhersagen, wie das menschliche Gehirn auf visuelle Reize reagiert. Das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Otto-Hahn-Medaille: Max-Planck-Forscher für Entwicklung eines Biosensors ausgezeichnet" Otto-Hahn-Medaille: Max-Planck-Forscher für Entwicklung eines Biosensors ausgezeichnet Für seine herausragenden Leistungen in seiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biologie wird Jonas Wilhelm mit der Otto-Hahn-Medaille 2025 der Max-Planck-Gesellschaft geehrt.
Mehr erfahren zu: "Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus" Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus Eine Studie von Forschern des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert wird.
Mehr erfahren zu: "Visuelle Verarbeitung: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize" Visuelle Verarbeitung: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize Forscher der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam, Niederlande, haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern.
Mehr erfahren zu: "Verarbeitung visueller Reize: Neuronen synchronisieren sich und feuern gemeinsam" Verarbeitung visueller Reize: Neuronen synchronisieren sich und feuern gemeinsam Auf unser Gehirn treffen unentwegt verschiedene visuelle Reize und dennoch sind wir in der Lage, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente in der Umwelt zu lenken und irrelevante auszuschließen. Wie das […]