Mehr erfahren zu: "Krebsprävention: WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik" Krebsprävention: WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die WHO hat daher eine klare Botschaft an die zuständigen Regierungen.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Varianten: Zeitvorsprung dank datengesteuerter Erkennung" SARS-CoV-2-Varianten: Zeitvorsprung dank datengesteuerter Erkennung Das Online-Tool CoVerage kann besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten bis zu drei Monate vor ihrer offiziellen Ausweisung durch die WHO erkennen und charakterisieren.
Mehr erfahren zu: "WHO startet Initiative für höhere Gesundheitssteuern" WHO startet Initiative für höhere Gesundheitssteuern Die „3 by 35“-Initiative der Weltgesundheitsorganisation zielt auf Tabak, Alkohol und zuckerhaltige Getränke ab, um die Zahl der Todesfälle zu senken und die finanziellen Mittel für Gesundheit und Entwicklung aufzustocken.
Mehr erfahren zu: "Impfziele der WHO bis 2030 sind nur mit großer Anstrengung erreichbar" Impfziele der WHO bis 2030 sind nur mit großer Anstrengung erreichbar Weltweit hat sich seit 1980 die Impfquote gegen Krankheiten wie Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Masern, Polio und Tuberkulose verdoppelt. Auch die Zahl der Kinder, die noch nie eine routinemäßige Impfung im […]
Mehr erfahren zu: "WHO setzt Hautkrankheiten auf globale Agenda" WHO setzt Hautkrankheiten auf globale Agenda Mit der neuen WHO-Resolution werden Hautkrankheiten erstmals global als gesundheitspolitische Priorität anerkannt. Die DDG begrüßt das Signal und ruft dazu auf, gemeinsam Maßnahmen zur besseren Versorgung Betroffener zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "WHO-Report zu Antibiotika-Resistenzen: Innovative Wirkstoffe Mangelware" WHO-Report zu Antibiotika-Resistenzen: Innovative Wirkstoffe Mangelware Der aktuelle Report der World Health Organisation (WHO) zu antibakteriellen Wirkstoffen in der präklinischen und klinischen Entwicklung beklagt einen Mangel an Innovationen und erschwerten Zugang für betroffene Patienten – weltweit.
Mehr erfahren zu: "WHO-Review: Nicht genügend neue Antibiotika in der Pipeline, insbesondere nicht gegen arzneimittelresistente Erreger" WHO-Review: Nicht genügend neue Antibiotika in der Pipeline, insbesondere nicht gegen arzneimittelresistente Erreger Eine Übersicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Anzahl neuer Antibiotika, die sich derzeit in der Pipeline befinden, zeigt, dass in den Jahren 2017 bis 2021 nur zwölf neue Antibiotika auf […]
Mehr erfahren zu: "Frankfurter Suchtforscher Stöver in Beirat des „Health in Prisons Programme“ der WHO berufen" Frankfurter Suchtforscher Stöver in Beirat des „Health in Prisons Programme“ der WHO berufen Der Suchtforscher Prof. Heino Stöver ist in die Lenkungsgruppe der Weltgesundheitsorganisation WHO (Europe) für das Programm „Gesundheit im Strafvollzug“ (Health in Prisons Programme, HIPP) berufen worden.
Mehr erfahren zu: "Klimawandel: Hautkrebsdiagnosen und Flüssigkeitsmangel in 20 Jahren massiv gestiegen" Klimawandel: Hautkrebsdiagnosen und Flüssigkeitsmangel in 20 Jahren massiv gestiegen Der Klimawandel gefährdet nicht nur Natur und Umwelt, sondern kann zunehmend auch zum Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Im Zusammenhang mit einem veränderten Klima können etwa übermäßige UV-Strahlung und Sonnenbrände eine […]