Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über die Rolle der Blutplättchen bei Patienten mit Leberzirrhose" Neue Erkenntnisse über die Rolle der Blutplättchen bei Patienten mit Leberzirrhose Neben anderen Komplikationen ist Leberzirrhose auch mit Veränderungen des Blutgerinnungssystems verbunden. Die Rolle der Blutplättchen bei Zirrhosepatienten war bisher jedoch nur unzureichend erforscht.
Mehr erfahren zu: "Personalisiertes Risikoprofil für Patienten mit Lebererkrankungen entwickelt" Personalisiertes Risikoprofil für Patienten mit Lebererkrankungen entwickelt Ein Wiener Forschungsteam hat im Rahmen einer groß angelegten Studie gezeigt, dass mit Hilfe regelmäßiger Messungen der Lebersteifigkeit ein personalisiertes Risikoprofil der Patienten als Basis für zielgerichtete Therapiemaßnahmen erstellt werden […]
Mehr erfahren zu: "Erste erfolgreiche Lungentransplantation in Kiew mithilfe von MedUni und AKH Wien" Erste erfolgreiche Lungentransplantation in Kiew mithilfe von MedUni und AKH Wien Ein Team der Universitätsklinik Kiew (Ukraine) hat im Rahmen des Wiener Lungentransplantationsprogramms 2021 ein mehrmonatiges Training absolviert. Im März wurde nun in Kiew die erste Lungentransplantation erfolgreich durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin" Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin Die präzise Therapiewahl bei Brustkrebs hängt entscheidend vom Status der Rezeptoren für Östrogen und Progesteron ab. Deren konventionelle Bestimmung mittels Immunohistochemie (IHC) hat eine gewisse Fehlerrate, die durch Hinzunahme von […]
Mehr erfahren zu: "MSI2 – Neuer Faktor für die Entstehung von Leukämie mit bestimmten Mutationen entdeckt" MSI2 – Neuer Faktor für die Entstehung von Leukämie mit bestimmten Mutationen entdeckt In einer neuen Studie identifizierten Elizabeth Heyes und Prof. Florian Grebien vom Institut für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna mit MSI2 ein Protein, das als Behandlungsziel für neue Therapien bei […]
Mehr erfahren zu: "Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen" Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen Ein Forscherteam der MedUni Wien unter der Leitung von Dr. Johannes A. Schmid am Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung, konnte eine bisher unbekannte molekulare Verbindung […]
Mehr erfahren zu: "Neue Therapiemöglichkeit bei Aortenbogen-Erkrankungen" Neue Therapiemöglichkeit bei Aortenbogen-Erkrankungen Österreichweit zum ersten Mal ist es dem interdisziplinären Aortenteam der MedUni Wien gelungen, zwei Patienten im Universitätsklinikum AKH Wien einen neuartigen Stentgraft in den Aortenbogen einzusetzen, ohne dabei den Brustkorb […]
Mehr erfahren zu: "MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin" MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien sind nach eigenen Angaben eines der aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform in diesem Bereich soll die akademische Vernetzung stärken […]
Mehr erfahren zu: "Neue chemische Verbindung zur Erleichterung der Geburt entwickelt" Neue chemische Verbindung zur Erleichterung der Geburt entwickelt Markus Muttenthaler von der Fakultät für Chemie hat gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine neue chemische Verbindung entwickelt, die ähnlich wie Oxytocin wirkt, aber in der Anwendung sicherer und nebenwirkungsärmer […]