Mehr erfahren zu: "Ausbau zukunftsweisender zellbasierter Testsysteme: Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel im Projekt ORINTHERA" Ausbau zukunftsweisender zellbasierter Testsysteme: Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel im Projekt ORINTHERA Klinische und pharmazeutische Forschung arbeiten kontinuierlich an neuen und besseren Therapien für Krankheiten. Doch bevor ein neues Medikament oder eine neue Therapie als sicher und wirksam eingestuft werden kann, sind […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoffsuche im menschlichen Körper" Wirkstoffsuche im menschlichen Körper Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen.
Mehr erfahren zu: "Neue Waffen gegen respiratorische Viren" Neue Waffen gegen respiratorische Viren Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten Viruserkrankungen der Atemwege beim Menschen verursachen.
Mehr erfahren zu: "PARADIGM4TB-Studie: Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Lungentuberkulose positiv beurteilt" PARADIGM4TB-Studie: Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Lungentuberkulose positiv beurteilt Anhand mikrobiologischer Untersuchung und innovativer bildgebender Verfahren konnte ein internationales Forschungsteam die Wirksamkeit des neuartigen Wirkstoffes Ganfeborol gegen Lungentuberkulose belegen und den Weg für weitere klinische Erprobungen ebnen.
Mehr erfahren zu: "Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen" Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Das Werkzeug kann das Screening auf Wirkstoffe gegen Krebs und virale Infektionen sowie Immuntherapien verbessern, glauben […]
Mehr erfahren zu: "Molekülstrukturen und pharmakologische Eigenschaften: Wie Rezeptoren auf Bindungspartner reagieren" Molekülstrukturen und pharmakologische Eigenschaften: Wie Rezeptoren auf Bindungspartner reagieren Ein Forschungsteam unter Marburger Leitung hat an einem prominenten Beispiel untersucht, wie Wirkstoffe durch ein- und dasselbe Zielmolekül auf der Zelloberfläche ganz unterschiedliche Reaktionen im Zellinneren hervorrufen.
Mehr erfahren zu: "Immuncheckpoint-Blockade: Selektiv immunsupprimierender Wirkstoff gegen Asthma und Allergien könnte auch bei Lungenkrebs unterstützen" Immuncheckpoint-Blockade: Selektiv immunsupprimierender Wirkstoff gegen Asthma und Allergien könnte auch bei Lungenkrebs unterstützen Forschende von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital (USA) haben in Mausmodellen des Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) einen Allergie-Pathway identifiziert, der, wenn er blockiert wird, eine Antitumorimmunität auslöst.
Mehr erfahren zu: "Umschaltbares Bakterizid" Umschaltbares Bakterizid Ein bakterizides Nanomaterial mit chemischem „Lichtschalter“ wirkt selektiv gegen Gram-negative oder Gram-positive Keime. Die Wirkungsweise wird durch UV- und sichtbares-Licht umgestellt und die starke Wirksamkeit gegen MRSA kann auf andere […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs" Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs Forschende der Universität Regensburg und Ärzte des Uniklinikum Regensburg entwickeln ein neuartiges Screening-Tool zur Verbesserung von Tumorbehandlungen.
Mehr erfahren zu: "Neue Messmethode zur Bestimmung von 57 oralen Antitumorwirkstoffen in Blutplasma" Neue Messmethode zur Bestimmung von 57 oralen Antitumorwirkstoffen in Blutplasma Mittlerweile gibt es eine Vielzahl neuer oraler Tumormedikamente auf dem Markt. Dies hat die Behandlung von Krebserkrankungen erheblich verbessert. Da Patienten aber individuell auf die Dosierung reagieren, teils mit schweren […]