Mehr erfahren zu: "„UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs" „UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs Auf die Suche nach innovativen Therapien gegen Krebs geht ein neuer Sonderforschungsbereich, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat: Geklärt werden soll die Rolle, die das Protein Ubiquitin bei […]
Mehr erfahren zu: "Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten: Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung" Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten: Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung Forschende in Würzburg untersucht, wie sich unterschiedliche Herstellungs- und Lagerungsverfahren der Thrombozytenkonzentrate auf die Funktionalität der Toll-like-Rezeptoren und auf andere immunologische Eigenschaften der Thrombozyten auswirken.
Mehr erfahren zu: "Projekt für Patienten mit schwieriger Krebserkrankung: Personalisierte Medizin im Fokus" Projekt für Patienten mit schwieriger Krebserkrankung: Personalisierte Medizin im Fokus Mit dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit 21 Millionen Euro geförderten Projekt Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) sollen bundesweit individualisierte Behandlungsansätze gegen Krebs in hoher Qualität etabliert werden. Das […]
Mehr erfahren zu: "Juniorprofessur in der Krebsforschung" Juniorprofessur in der Krebsforschung Dr. Gabriele Büchel wurde auf eine neue Juniorprofessur an der Uni Würzburg berufen. Sie erforscht die molekularen Grundlagen des Neuroblastoms. Diese Krebserkrankung tritt vor allem bei Kindern in den ersten […]
Mehr erfahren zu: "Uniklinikum Würzburg: Myelom-Therapie mit zusätzlichem Daratumumab noch effektiver" Weiterlesen nach Anmeldung Uniklinikum Würzburg: Myelom-Therapie mit zusätzlichem Daratumumab noch effektiver Bei der Therapie des schon stark vorbehandelten Multiplen Myeloms ist es für die PatientInnen vorteilhaft, die Gabe der Medikamente Pomalidomid und Dexamethason um Daratumumab zu ergänzen. Das ist das Ergebnis […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zellen als nachweislich gute Behandlungschance bei Multiplem Myelom" Weiterlesen nach Anmeldung CAR-T-Zellen als nachweislich gute Behandlungschance bei Multiplem Myelom Eine internationale Phase II-Studie mit maßgeblicher Beteiligung des Uniklinikums Würzburg dokumentierte die hohe Wirksamkeit der Immuntherapie mit Ide-Cel bei Patient*innen mit fortgeschrittenem Multiplem Myelom. Das ist ein entscheidender Schritt hin […]
Mehr erfahren zu: "Konflikte in Tumorzellen provozieren" Konflikte in Tumorzellen provozieren Mit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei der kindlichen Tumorerkrankung Neuroblastom der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben.
Mehr erfahren zu: "Uniklinikum Würzburg: Mit Hemibodies das Multiple Myelom zielgenau bekämpfen" Uniklinikum Würzburg: Mit Hemibodies das Multiple Myelom zielgenau bekämpfen In vitro und in vivo bewiesen: Der Einsatz von bestimmten Antigen-Fragment-Paaren – sogenannten Hemibodies – hat das Potenzial, das Multiple Myelom effektiv und hochspezifisch zu bekämpfen. Eine aktuelle Publikation des […]
Mehr erfahren zu: "Neues Krebszentrum für Bayern" Neues Krebszentrum für Bayern In Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Koordiniert wird er von Würzburg aus; beteiligt sind außerdem Erlangen, Regensburg und Augsburg.
Mehr erfahren zu: "Brückenbauer zwischen klinischer Chirurgie und Grundlagenforschung" Brückenbauer zwischen klinischer Chirurgie und Grundlagenforschung Seit April dieses Jahres bereichert eine Professur für Experimentelle Viszeralchirurgie die Würzburger Universitätsmedizin. Prof. Nicolas Schlegel verbindet dabei in einem neuen Konzept translationale Grundlagenforschung und klinische Chirurgie.