Mehr erfahren zu: "ADLM 2025: Vielversprechende Optionen für Zervix- und Endometriumkarzinome" ADLM 2025: Vielversprechende Optionen für Zervix- und Endometriumkarzinome Auf der Jahrestagung der Association for Diagnostic and Laboratory Medicine (ADLM), die vom 27.-31.07.2025 in Chicago, USA, stattgefunden hat, wurden zwei interessante neue Tests vorgestellt, die die Gesundheitsversorgung von Frauen […]
Mehr erfahren zu: "Invasiver Gebärmutterhalskrebs durch Humane Papillomviren – Beitrag einzelner Genotypen weltweit bestimmt" Invasiver Gebärmutterhalskrebs durch Humane Papillomviren – Beitrag einzelner Genotypen weltweit bestimmt Wie groß ist der Anteil invasiver Zervixkarzinome (ICC) durch bestimmte Genotypen Humaner Papillomviren (HPV)? Wäre das bekannt, könnte besser durch primäre (d. h. Impfung) und sekundäre (d. h. Screening) Prävention vorgebeugt werden.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2024: Immuntherapie und Antikörper-Wirkstoff-Konjugat führen bei gynäkologischen Krebserkrankungen zu Verbesserungen" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2024: Immuntherapie und Antikörper-Wirkstoff-Konjugat führen bei gynäkologischen Krebserkrankungen zu Verbesserungen Auf dem ESMO 2024 vorgestellte Studien zeigen neue Gruppen von Frauen mit frühem Endometrium- (1) und Gebärmutterhalskrebs (2), die von einer Immuntherapie zusätzlich zur Standardbehandlung profitieren. Ferner stellte eine erste […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Trastuzumab Deruxtecan effektiv bei HER2-exprimierenden Karzinomen – unabhängig von der Lokalisation" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2023: Trastuzumab Deruxtecan effektiv bei HER2-exprimierenden Karzinomen – unabhängig von der Lokalisation Trastuzumab-Deruxtecan ist eine wirksame Behandlungsoption für Menschen mit schwer zu behandelnden HER2-exprimierenden soliden Tumoren. Dieses Ergebnis der internationalen Studie DESTINY-PanTumor02 wurde auf der Jahrestagung 2023 der American Society of Clinical […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Zugabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie verbessert Überleben beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2023: Zugabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie verbessert Überleben beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom Die Zugabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie, mit oder ohne Bevacizumab, verbessert laut aktuellen Ergebnissen der KEYNOTE-826-Studie das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Frauen mit persistierendem, rezidiviertem oder […]
Mehr erfahren zu: "Sterblichkeit beim Zervixkarzinom weltweit stabil oder rückläufig" Sterblichkeit beim Zervixkarzinom weltweit stabil oder rückläufig Die Last an Zervixkarzinomen korreliert einer aktuellen Studie zufolge mit der sozioökonomischen Entwicklung eines Landes. So verzeichnete die überwältigende Mehrheit der untersuchten Länder stabile oder rückläufige Trends bei den Inzidenz- […]
Mehr erfahren zu: "Sechsfach höheres Risiko: Studie zeigt Zusammenhang zwischen HIV-Infektion und Gebärmutterhalskrebs" Sechsfach höheres Risiko: Studie zeigt Zusammenhang zwischen HIV-Infektion und Gebärmutterhalskrebs Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat die Effekte einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) auf die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs quantifiziert und herausgefunden, dass Frauen, die mit HIV […]
Mehr erfahren zu: "Neue Daten aus Schweden machen die HPV-Impfung zum „Must have“" Neue Daten aus Schweden machen die HPV-Impfung zum „Must have“ Frauen, die als Jugendliche eine HPV-Impfung erhalten haben, erkranken nur noch selten an Gebärmutterhals-Krebs, wahrscheinlich vor allem an Virustypen, die im Impfstoff nicht enthalten sind.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Bildgebung könnte Zervixkarzinom-Diagnose beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartige Bildgebung könnte Zervixkarzinom-Diagnose beschleunigen Eine in Japan entwickelte Bildgebung kann ein mögliches Zervixkarzinom nicht-invasiv erkennen – und zwar schneller und effizienter als herkömmliche Verfahren, so Forscher von der Osaka-Universität. Gewebeproben werden dabei unaufbereitet gescannt […]
Mehr erfahren zu: "Brachytherapie: CE-Zulassung für Applikatoren aus dem 3D-Drucker" Weiterlesen nach Anmeldung Brachytherapie: CE-Zulassung für Applikatoren aus dem 3D-Drucker Das Unternehmen Eckert & Ziegler Bebig hat die CE-Zulassung für im 3D-Druckverfahren hergestellte Applikatoren zur Behandlung gynäkologischer Tumore erhalten.