Mehr erfahren zu: "Das Gehirn verlangt nach Nachtisch" Das Gehirn verlangt nach Nachtisch Wer kennt das nicht? Vorspeise und Hauptgang sind verzehrt, man ist satt, aber die Lust auf Süßes bleibt. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben nun entdeckt, dass dieselben Nervenzellen, die […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu hoch" Studie: Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu hoch Forscher der Universität Bonn haben die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Zuckerzufuhr sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge.
Mehr erfahren zu: "World Brain Day 2024: Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit" World Brain Day 2024: Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit Weltweit steigt die Krankheitslast von neurologischen Krankheiten – verstärkte Anstrengungen in Sachen Prävention sind also dringend erforderlich. Anlässlich des internationalen „World Brain Day“ lenken die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) […]
Mehr erfahren zu: "Essen in Sicht? Anpassung des Zuckerstoffwechsels in der Leber beginnt im Gehirn" Essen in Sicht? Anpassung des Zuckerstoffwechsels in der Leber beginnt im Gehirn Was geschieht im Körper bei Hunger und der Wahrnehmung von Essen? Forschende konnten jetzt an Mäusen zeigen, dass bereits nach wenigen Minuten Anpassungen in Mitochondrien in der Leber stattfinden.
Mehr erfahren zu: "Studie: Täglicher Konsum zuckerhaltiger Getränke scheint Risiko für Leberkrebs und chronische Lebererkrankungen zu erhöhen" Studie: Täglicher Konsum zuckerhaltiger Getränke scheint Risiko für Leberkrebs und chronische Lebererkrankungen zu erhöhen Mitarbeiter des Brigham and Women’s Hospital in den USA haben in einer neuen Studie den Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen und künstlich gesüßten Getränken einerseits und dem Auftreten von […]
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt" Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt In Untersuchungen an einem Mausmodell für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben Forschende der University of Pittsburgh (USA) die Entdeckung gemacht, dass zu viel Zucker die Funktion der Zellen beeinträchtigt, die die […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht" Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of Missoiuri School Medicine zeigen eine Verbindung zwischen einer westlich geprägten Ernährungsweise – mit hohem Fett- und Zuckergehalt – und der Entwicklung einer Nichtalkoholischen […]
Mehr erfahren zu: "Zucker stört das Mikrobiom, beseitigt den Schutz vor Adipositas und Diabetes" Zucker stört das Mikrobiom, beseitigt den Schutz vor Adipositas und Diabetes Eine Untersuchung an Mäusen hat ergeben, dass Nahrungszucker das Darmmikrobiom verändert und eine Kette von Ereignissen auslöst, die zu Stoffwechselerkrankungen, Prädiabetes und Gewichtszunahme führen.
Mehr erfahren zu: "Zucker oder künstlicher Süßstoff? Darmzellen erkennen den Unterschied" Zucker oder künstlicher Süßstoff? Darmzellen erkennen den Unterschied Während die Geschmacksknospen bei der Unterscheidung zwischen echtem Zucker und einem künstlichen Süßungsmittel irren können, gibt es Zellen im Darm, die dazu in der Lage sind. Und: Sie können dem […]
Mehr erfahren zu: "Wie Clostridium difficile in Darmzellen eindringt" Wie Clostridium difficile in Darmzellen eindringt Clostridium-difficile-Infektionen sind zu einer der Hauptursachen für schwere, manchmal tödlich verlaufende Durchfallerkrankungen geworden. Das Bakterium gedeiht am besten in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen, in denen Menschen über einen langen Zeitraum hinweg […]