Teilnehmer für Ernährungsstudie zur Ballaststoff-Verwertung gesucht27. Januar 2023 Abbildung: © Jannissimo/stock.adobe.com Das individuelle Darmmikrobiom ist nach neueren Studien von wesentlicher Bedeutung für die Entstehung von Adipositas, Typ-2-Diabetes und auch psychischen Erkrankungen. In welchem Zusammenhang unsere Ernährung mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht, ist Gegenstand aktueller Forschungen. Bestimmte Ballaststoffe regen beispielsweise das Wachstum nützlicher Darmbakterien an. Jedoch scheinen nicht alle Menschen Ballaststoffe gleich gut verwerten zu können, was vermutlich an der individuell unterschiedlichen Zusammensetzung der Darmbakterien liegt. In einem Projekt am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover (LUH) wird untersucht, ob und wie der Verzehr von individuell abgestimmten Ballaststoffen die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren durch die natürlicherweise im Darm vorkommenden Bakterien steigern kann. Dafür sucht das Forcher-Team Frauen und Männer ohne Vorerkrankungen im Alter zwischen 30 und 65 Jahren mit einem Body-Mass-Index zwischen 20 und 30, die sich an der Studie beteiligen möchten. Bei einem ersten Termin erfolgen Untersuchungen zur Analyse des Darmmikrobioms der Teilnehmenden. Danach nehmen sie in zufälliger Reihenfolge zwei unterschiedliche Ballaststoffe (aus Maiskleie und Chicorée-Wurzeln) sowie ein Placebo ein, insgesamt dreimal je eine Woche lang. An jede Einnahmewoche schließt sich ein Untersuchungstag an, bei dem zur Messung der Ballaststoffverwertung Blut- sowie Stuhlproben genommen werden. Alle erhobenen individuellen Gesundheitsdaten werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Inklusive Einnahmepausen und Untersuchungen erstreckt sich die Studie über rund zehn Wochen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0511-762 5969 oder per E-Mail unter [email protected] für die Teilnahme anmelden.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]