Therapie des Morbus Crohn mit Patientenzellen20. Februar 2019 Foto: © Zerbor/Fotolia Ein neues Verfahren, bei dem eigene, modifizierte Zellen von Patienten mit Morbus Crohn verwendet werden, hat sich in Experimenten mit menschlichen Zellen als wirksam erwiesen. Eine entsprechende klinische Studie wird voraussichtlich in den nächsten sechs Monaten starten. Wissenschaftler vom NIHR Guy’s and St Thomas’ Biomedical Research Centre (BRC) entwickelten das neue Verfahren, indem sie weiße Blutkörperchen von Crohn-Patienten untersuchten und mit denen gesunder Probanden verglichen. Ihre Ergebnisse ermöglichten es BRC-Spezialisten für Zelltherapie eine neue Behandlung zu entwickeln, für die Patientenzellen in einer speziellen Kultur gezüchtet werden, sodass sie sich mehr wie Zellen von Gesunden verhalten. Prof. Graham Lord, ehemaliger Direktor des NIHR Guy’s and St Thomas’ BRC, leitete die Studie. Er sagt: “Dies ist die nächste Grenze in der Zelltherapie, denn wir gehen über die reine Behandlung der Symptome des M. Crohn hinaus und versuchen, das Immunsystem neu zu starten, um gegen die Krankheit vorzugehen.” Die Forscher stellten fest, dass regulatorische T-Zellen von M.-Crohn-Patienten geringere Mengen des darmspezifischen Proteins Integrin α4β7 produzieren als solche von Gesunden. In Zusammenarbeit mit Spezialisten der Advanced Therapies Manufacturing Platform am BRC entwickelten sie auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse ein Zelltherapieverfahren. Diese Technik beinhaltet die Entwicklung vin Zellen mit dem Molekül RAR568, dass zum Erhalt gesunder Integrin-α4β7-Konzentrationen beiträgt. Die Zellen werden den Patienten dann mittels einer intravenösen Infusion zurückgegeben.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]