Neue Auszeichnung für innovative Tierärzte: „bpt-Durchstarter des Jahres“7. Mai 2025 Symbolbild Foto: © ivanko80 – stock.adobe.com Der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) ruft zu Vorschlägen für die Auszeichnung bpt-Durchstarter des Jahres auf. Vorgeschlagen werden können junge, innovative Kollegen und Kolleginnen, die etwas in der Tiermedizin bewegt haben. Die Auszeichnung würdigt Tierärzte und Tierärztinnen, die mit ihren innovativen Projekten und Ideen innerhalb der ersten 8 Berufsjahre bedeutende Impulse für die tiermedizinische Praxis gesetzt haben und so einen nachhaltigen Einfluss auf die tägliche Arbeit in Kliniken, Praxen und bei der Betreuung von Tieren und ihren Besitzern ausgeübt haben. Gesucht werden Bewerber und Bewerberinnen, die fachlich kompetent sind und ein hohes Maß an Empathie sowie Kommunikationsfähigkeit in der Betreuung von Tieren und ihren Besitzern aufweisen. Darüber hinaus sind Bewerbungen willkommen, die einen signifikanten Beitrag zur Weiterentwicklung der tiermedizinischen Wissenschaft und Forschung leisten, sei es durch neue diagnostische Verfahren, Behandlungsansätze oder durch die Integration neuer Erkenntnisse aus der Forschung in den klinischen Alltag. Ebenso werden Tierärzte und Tierärztinnen berücksichtigt, die sich in besonderem Maße in der Lehre oder in der Vertretung der Tiermedizin in der Gesellschaft engagieren, um das Verständnis und die Wertschätzung für die Tiermedizin in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Die Auszeichnung bpt-Durchstarter oder Durchstarterin des Jahres wird 2025 vom Förderverein praktische Tiermedizin e.V. im Rahmen des bpt-Kongresses verliehen. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält die Auszeichnung und ein Preisgeld von 1000 Euro. Gesponsert wird dies von Hill‘s Pet Nutrition GmbH. Für die Teilnahme sind folgende Unterlagen einzureichen (als PDF-Datei): Darlegung der bisherigen Leistungen und die Auswirkungen der Arbeit in der praktischen Tiermedizin in Textform (300 bis 1000 Wörter) Lebenslauf mit E-Mailadresse und Telefonnummer Die Bewerbung ist sowohl als Selbstbewerbung als auch durch Fremdnominierung möglich. Einsendeschluss ist der 30.09.2025. Der Förderverein praktische Tiermedizin e.V. bestimmt Beauftragte die eine Nominierung der Bewerber vornehmen und die Besetzung der Jury zur Auswahl des/der Gewinner oder Gewinnerin. Weitere Informationen auf der Website des bpt.
Mehr erfahren zu: "Bedeutung urbaner Stechmücken für die Übertragung des West-Nil-Virus" Bedeutung urbaner Stechmücken für die Übertragung des West-Nil-Virus Eine in „Science“ publizierte Studie unter Beteiligung der Vetmeduni hat die Ursprünge der auch menschenstechenden Mücke Culex pipiens form molestus untersucht und dabei frühere Annahmen widerlegt.
Mehr erfahren zu: "Wie Zoos in Bayern ihre Tiere vor der Vogelgrippe schützen" Wie Zoos in Bayern ihre Tiere vor der Vogelgrippe schützen Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Die Zoos in Nürnberg und München reagieren: Ställe, abgedeckte Volieren und strengere Hygiene sollen die Tiere schützen. Was das für Besucher bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln" Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat ein komplexes Nervensystem bei Seeigeln entdeckt. Sie verfügen über eine Art „Ganzkörper-Gehirn“, dessen genetische Organisation der des Wirbeltiergehirns ähnelt.