Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – Experten widersprechen24. September 2025 Schwangere sollten Medikamente nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen. (Foto: © luengo_ua – stock.adobe.com) US-Präsident Donald Trump warnt schwangere Frauen wegen eines angeblichen Autismus-Risikos für ihre Kinder öffentlich vor der Einnahme von Paracetamol. Zurecht? Experten sind sich einig: Nein. Wegen einer angeblichen Autismus-Gefahr für ihre Kinder hat US-Präsident Donald Trump schwangere Frauen vor der Einnahme von Paracetamol gewarnt – Experten widersprechen ihm jedoch deutlich. „Da ist natürlich nichts dran“, betont Maik Pommer, Sprecher des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). „Solche Aspekte werden selbstverständlich in der gesamten EU gemeinsam durch alle Gesundheits- und Arzneimittelbehörden engmaschig überwacht“, erklärte Pommer. Die Studienlage bei dem Thema sei eindeutig. Wie auch bei anderen Medikamenten seien alle Risiken in der Packungsbeilage aufgeführt, eine Autismus-Warnung sei nicht darunter. Trump hatte Schwangere mehrmals eindrücklich vor der Einnahme des fiebersenkenden Schmerzmittels Tylenol, das Paracetamol enthält, gewarnt und dabei ein Risiko von Autismus-Folgen für ihre Kinder ins Spiel gebracht. Schwangere sollten es nur dann einnehmen, wenn es absolut notwendig sei. Trump lieferte keine Belege für seine Warnung. Widerspruch auch aus den USA Auf der Webseite der Medikamenten-Marke Tylenol der Firma Kenvue hieß es, seit Generationen vertrauten Familien auf das Medikament. Wissenschaftliche Daten ergäben keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Autismus und der Einnahme des Medikaments. Auch die zuständige amerikanische Fachgesellschaft „The American College of Obstetricians and Gynecologists“ (ACOG) stellte sich in einem Statement klar gegen die Empfehlung der US-Regierung, die auch vom Gesundheitsministerium veröffentlicht wurde. Die Einschätzung ignoriere sämtliche wissenschaftliche Erkenntnisse und vereinfache die vielfältigen und komplexen Ursachen neurologischer Probleme bei Kindern auf gefährliche Weise. ACOG: Warnung „höchst beunruhigend“ und „unverantwortlich“ „Es ist höchst beunruhigend, dass unsere Bundesgesundheitsbehörden bereit sind, eine Ankündigung zu machen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen von Menschen beeinträchtigt, ohne dass hierfür verlässliche Daten vorliegen“, heißt es auf der ACOG-Webseite. Zudem seien Trumps Empfehlungen „unverantwortlich, wenn man bedenkt, welche schädliche und verwirrende Botschaft sie schwangeren Patientinnen vermitteln, einschließlich derjenigen, die während der Schwangerschaft möglicherweise auf dieses nützliche Medikament angewiesen sind“. Keine einzige seriöse Studie könne einen Zusammenhang belegen. Paracetamol wird oft auch Acetaminophen genannt. WHO warnt vor vorschnellen Rückschlüssen Ein Sprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf sagte, es habe zwar einige Beobachtungsstudien gegeben, die einen möglichen Zusammenhang zwischen Autismus und dem Wirkstoff Acetaminophen nahegelegt hätten, wenn er früh in der Schwangerschaft eingenommen wurde. „Aber die Beweislage bleibt uneinheitlich“, sagte er. „Mehrere Studien, die danach durchgeführt wurden, haben keinen solchen Zusammenhang festgestellt.“ Wenn es einen starken Zusammenhang gäbe, hätte dies in mehreren Studien übereinstimmend festgestellt werden müssen. „Diese mangelnde Reproduzierbarkeit erfordert daher große Vorsicht bei der Ableitung von Kausalitäten hinsichtlich der Rolle von Acetaminophen bei Autismus“, erklärte der Sprecher. Schwangere sollten bei der Einnahme von Medikamenten immer dem Rat ihrer Ärzte oder Gesundheitsfachkräfte folgen, die individuelle Umstände beurteilen könnten. Das unterstreicht auch der deutsche Berufsverband der Frauenärzte: „Schwangere Patientinnen sollten Medikamente grundsätzlich nur in Rücksprache mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt einnehmen.“ Dennoch orientiere man sich am BfArM und dem Institut Embryotox der Berliner Universitätsmedizin Charité, die in der Studienlage um Paracetamol keine ausreichenden Hinweise für einen Zusammenhang zu Autismus sehen. Embryotox und „Nature“ ordnen Studien ein Embryotox bezeichnet auf seiner Webseite Paracetamol in einer Schwangerschaft als ein bewährtes und gut verträgliches Mittel gegen medikamentös behandlungspflichtige Schmerzen. „Wie jede andere Schmerzmedikation auch, darf Paracetamol nicht unkritisch und ohne ärztlichen Rat tagelang oder sogar über mehrere Wochen eingenommen werden“, heißt es dort. „Besteht eine klare Indikation, so ist Paracetamol weiterhin als ein Mittel der Wahl anzusehen.“ Zwar gibt es laut Embryotox Studien, die einen Zusammenhang zwischen Paracetamol-Einnahme im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel und Autismus sehen, diese seien jedoch kritisch zu bewerten, da sie andere Einflussfaktoren nur unvollständig erfasst hätten. Diese Faktoren seien beispielsweise die Genetik, das soziale Umfeld oder auch Erkrankungen der Mutter. Zudem hätten sie zahlreiche weitere methodische Schwächen. Ein Artikel der Fachzeitschrift „Nature“ verweist zudem auf eine schwedische Studie mit Geschwisterkindern, von denen nur eines während der Schwangerschaft Paracetamol ausgesetzt war. Mit dieser Methode fanden die Forscher keinen Zusammenhang zwischen Paracetamol und Autismus.
Mehr erfahren zu: "Immunmodulator kann in niedriger Dosierung das Fortschreiten von Typ-1-Diabetes bei Kindern bremsen" Weiterlesen nach Anmeldung Immunmodulator kann in niedriger Dosierung das Fortschreiten von Typ-1-Diabetes bei Kindern bremsen Neue Forschungsergebnisse, die auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Wien (Österreich) vorgestellt wurden, zeigen, dass eine viel geringere Dosis als bisher angenommen des […]
Mehr erfahren zu: "Herzregister hofft auf Rettung in letzter Sekunde" Herzregister hofft auf Rettung in letzter Sekunde Seit 1. September 2025 ist Constanze Pfitzer wissenschaftliche Direktorin des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler (NRAHF) am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler. Sie appelliert an die Politik, die finanzielle Förderung des Registers […]
Mehr erfahren zu: "Wie Synapsen zusammenhalten" Wie Synapsen zusammenhalten Ein Kölner Forschungsteam hat eine molekulare Perspektive auf die Architektur von Synapsen entwickelt. Die Studie zeigt, dass das Protein Gephyrin im Gehirn flexible Filamente bildet und damit als wesentlicher Baustein […]