Tsaur folgt auf Stenzl als Chefarzt in Tübingen11. August 2023 Igor Tsaur. Foto: Tsaur Prof. Igor Tsaur von der Universitätsmedizin Mainz wird ab 01.10.2023 die Position von Prof. Arnulf Stenzl als Direktor und Lehrstuhlinhaber an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Tübingen (UKT) übernehmen. Stenzl geht zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand. Er hat die Klinik seit April 2002 über 20 Jahre lang geleitet. Sein Nachfolger ist seit November 2018 Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz unter Prof. Axel Haferkamp. Seinem Wirken in Mainz in ging eine lange Zeit an der Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsklinik Frankfurt voraus, seit Dezember 2007 zunächst als Wissenschaftlicher Assistent, dann als Facharzt und schließlich als Oberarzt. Seine Ausbildung absolvierte er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in den Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, für Urologie und Kinderurologie und für Innere Medizin. In Würzburg fing er nach der Ärztlichen Prüfung im Jahr 2006 zunächst als Wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an, bevor er nach Frankfurt in die Urologie wechselte. Tsaurs Schwerpunkte liegen klinisch in der operativen und medikamentösen Uroonkologie sowie in der minimalinvasiven und robotischen urologische Chirurgie. Seine Forschungsaktivitäten liegen in der translationalen und klinischen urologischen Onkologie. Am UKT plant Tsaur, das minimalinvasive und robotische operative Spektrum auszubauen. Er möchte nach eigener Aussage individualisierte und patientenorientierte leitlinienkonforme Medizin auf höchstem Niveau leisten, den Studierenden und Mitarbeitenden moderne Aus- und Weiterbildungskonzepte bieten und den Nachwuchs fördern. Viel Wert legt er auf Teamwork und Corporate Identity. (ms)
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität" Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität US-amerikanische Forscher haben 2 microRNAs (miRNAs) als vielversprechende Biomarker für die Diagnose von Prostatakrebs (PCa) im Blut identifiziert. Das 2-miRNA-Panel stelle einen signifikanten Fortschritt gegenüber dem PSA-Test dar, berichten Erstautor Shiv […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten" Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten Reduziertes Prostatakrebs(PCa)-Screening aufgrund einer Negativempfehlung hat sich auch in Australien offenbar negativ ausgewirkt: Forscher aus dem Bundesstaat New South Wales (NSW) berichten über ein verstärktes Auftreten fortgeschrittener Stadien nach radikaler […]