Typ-1-Diabetes: Zusammenhang zwischen Pankreasvolumen und rascherer Progression zum Stadium 3 festgestellt26. Februar 2024 Die Forschenden (v.l.) Melissa Hilmes, Daniel Moore, Alvin Powers, Jon Williams und Jack Virostko. (Foto: © Jessica Kimber) Eine multizentrische Längsschnittstudie in den USA hat ergeben, dass ein Typ-1-Diabetes sich rascher zu einem Stadium 3 hin verschlechtert, wenn die Bauchspeicheldrüse von nur geringer Größe ist. Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass die Messung des Pankreasvolumens in Kombination mit validierten Maßen des metabolischen Typ-1-Diabetes-Risikos die Krankheitsentwicklung genauer vorhersagen kann als jede Methode für sich allein genommen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Größe des Pankreas einen frühen Indikator für das Risiko einer Typ-1-Diabetes-Progression darstellt und dass die Bildgebung der Bauchspeicheldrüse bei der Beobachtung der Krankheitsentwicklung und der Rekrutierung für präventive und therapeutische Studien hilfreich sein kann. „Bis eine Person Typ-1-Diabetes im Stadium 3 entwickelt, kommt es zu einem erheblichen Betazellverlust und es treten normalerweise Symptome auf“, erklärt Hauptautor Jack Virostko, Assistenzprofessor für Diagnostische Medizin an der Dell Medical School der University of Texas in Austin (USA). Er war zuvor am Vanderbilt University Institute of Imaging Science tätig. „Wenn wir das Voranschreiten zum Stadium 3 besser vorhersagen können, hoffen wir, dass wir Therapien besser identifizieren und anwenden können, mit denen sich die Entwicklung der Erkrankung verlangsamen oder sogar stoppen lässt, noch bevor die Diagnose gestellt wird.“ Das Studienteam arbeitete mit TrialNet zusammen, einem von den National Institutes of Health (NIH) finanzierten Forschungsnetzwerk. Im Rahmen dieses Netzwerkes wird untersucht, wie Typ-1-Diabetes bei Menschen mit hohem Krankheitsrisiko verhindert werden kann. Das TrialNet-Screening sucht nach diabetesbedingten Autoantikörpern, die auf ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes hinweisen. Im Rahmen des Screenings können diese Autoantikörper Jahre bis Jahrzehnte vor der Diagnose nachgewiesen werden. Das Vorhandensein von zwei oder mehr Autoantikörpern weist auf ein hohes Risiko für die zukünftige Entwicklung einer Krankheit hin. Die Risikofaktoren, die bestimmen, wann sich Diabetes entwickelt, sind jedoch noch nicht bekannt. Für die nun vorgelegte Studie wurde das Bauchspeicheldrüsenvolumen von 65 TrialNet-Teilnehmern mithilfe der kontrastfreien Magnetresonanztomographie (MRT), Stoffwechselwerten aus oralen Glukosetoleranztests (OGTT) und einer Kombination aus Bauchspeicheldrüsenvolumen und Stoffwechselwerten bestimmt, um das Fortschreiten zum Stadium 3 eines Typ-1-Diabetes bei Personen mit mehreren diabetesbedingten Autoantikörpern vorherzusagen. Die MRT-Scans, die in Abständen von sechs oder zwölf Monaten durchgeführt wurden, folgten einem standardisierten Protokoll, das für die quantitative Beurteilung der Bauchspeicheldrüse validiert wurde. „Wir haben untersucht, ob die MRT-Messung des Bauchspeicheldrüsenvolumens bei Personen mit einem Risiko für Typ-1-Diabetes das Voranschreiten der Erkrankung zum Stadium 3 vorhersagen kann und wie diese bildgebenden Maßnahmen mit Stoffwechseltests korrelieren“, berichtet Daniel Moore vom Vanderbilt University Medical Center (VUMC) und außerordentlicher Professor für Pädiatrie sowie für Pathologie, Mikrobiologie und Immunologie. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass ein kleines Bauchspeicheldrüsenvolumen das Fortschreiten zu Typ-1-Diabetes im Stadium 3 vorhersagen kann, mit einer Differenzierung, die der von Messungen aus oralen Glukosetoleranztests und dem Diabetes Prevention Trial – Type 1 Risk Score (DPTRS), einem von TrialNet validierten Vorhersagetool, gleicht. Bemerkenswert ist, dass das Pankreasvolumen und die Stoffwechselwerte nicht miteinander korrelierten, was darauf hindeutet, dass sie unterschiedliche Aspekte des Krankheitsprozesses widerspiegeln, der Typ-1-Diabetes zugrunde liegt, und unterschiedliche Informationen über das Krankheitsrisiko liefern. Unser Vorhersagemodell, das sowohl Bauchspeicheldrüsenvolumen als auch Stoffwechselmessungen nutzte, übertraf die ausschließliche Verwendung von Bildgebung oder Stoffwechseltests bei der Vorhersage des Fortschreitens zu einem Typ-1-Diabetes im Stadium 3.“ Zu den Einschränkungen der Studie gehört, dass die Stichprobengröße klein war, mit begrenzten Progressionsereignissen. Ein größerer Datensatz von Pankreas-MRTs wäre erforderlich, um die Verallgemeinerbarkeit des kombinierten Pankreasvolumens und des OGTT für die Progression des Diabetesrisikos zu beurteilen. Die Studienteilnehmer waren überwiegend nichthispanischer Abstammung, daher sind in der Zukunft auch Studien nötig, die erkennen lassen, ob die Ergebnisse in verschiedenen Bevölkerungsgruppen reproduzierbar sind. „Es ist wichtig, dass wir die fortschreitenden Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse besser verstehen und wissen, was sie für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes und für alle Bevölkerungsgruppen bedeuten“, bilanziert Moore. „Die Ergebnisse dieser Studie sind das Ergebnis einer jahrelangen Zusammenarbeit zwischen engagierten Teams, die zunächst eine bessere Methode zur Beurteilung des Bauchspeicheldrüsenvolumens entwickelt haben. Wir werden diese Grundlage weiterhin nutzen, um zu Ergebnissen zu kommen, die zu einer verbesserten Patientenversorgung führen werden.“
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]