Typ-2-Diabetes: Unregelmäßige Schlafmuster können das Risiko erhöhen31. Juli 2024 Foto: © stokkete/stock.adobe.com US-Forscher haben herausgefunden, dass Erwachsene mit unregelmäßiger Schlafdauer ein höheres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als Menschen mit regelmäßigeren Schlafmustern. Die Studie unter Leitung von Forschern des Brigham and Women’s Hospital, USA, analysierte Schlafmuster über einen Zeitraum von sieben Nächten und beobachtete die Teilnehmer anschließend über mehr als sieben Jahre. Die Forscher fanden heraus, dass unregelmäßige Schlafdauern mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden waren – wobei Personen mit den unregelmäßigsten Mustern ein um 34 Prozent höheres Diabetesrisiko hatten als ihre Mitmenschen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht. „Unsere Studie hat einen veränderbaren Lebensstilfaktor identifiziert, der dazu beitragen kann, das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes zu senken“, kommentiert die Hauptautorin Sina Kianersi vom Brigham and Women’s Hospital. Verlauf der Studie Die Forschungsarbeit analysierte Daten von mehr als 84.000 Teilnehmern, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Schlaf und Typ-2-Diabetes zu untersuchen. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 62 Jahre alt (57 % waren weiblich, 97 % hatten eine „weiße“ Hautfarbe) und waren zunächst frei von Diabetes. Sie trugen sieben Nächte lang Beschleunigungsmesser – Geräte wie Uhren, die Bewegungen überwachen. Die Teilnehmer wurden etwa 7,5 Jahre lang beobachtet, wobei die Entwicklung von Diabetes hauptsächlich anhand von Krankenakten verfolgt wurde. Ziel der Studie war es, zwei Fragen zu untersuchen. Erstens, herauszufinden, ob eine unregelmäßige Schlafdauer durch zirkadiane Störungen und Schlafstörungen die Entwicklung von Diabetes fördern kann. Und zweitens, zu untersuchen, ob dieser Zusammenhang je nach genetischer Veranlagung zu Diabetes unterschiedlich ist. Die Forscher fanden heraus, dass eine unregelmäßigere Schlafdauer nach Berücksichtigung einer Vielzahl von Risikofaktoren mit einem höheren Diabetesrisiko verbunden war. Dieser Zusammenhang war bei Personen mit längerer Schlafdauer und niedrigerem polygenen Risikowert für Diabetes ausgeprägter. Die Daten zeigten, dass Teilnehmer mit unregelmäßigem Schlaf (bei denen die tägliche Schlafdauer im Durchschnitt um mehr als 60 Minuten variierte) im Vergleich zu Teilnehmern mit regelmäßigem Schlafmuster ein um 34 % höheres Risiko hatten, an Diabetes zu erkranken. Das Risiko sank, blieb aber bestehen, selbst wenn Lebensstil, Komorbiditäten, Diabetes in der Familie und Fettleibigkeitsindikatoren berücksichtigt wurden. Einschränkungen der Studie Bestimmte in der Forschung verwendete Informationen zum Lebensstil wurden bis zu fünf Jahre vor Beginn der Beschleunigungsmesserstudie gesammelt. Dies könnte die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigt haben. Außerdem erfasst die Bewertung der Schlafdauer auf Basis von 7 Tagen möglicherweise keine langfristigen Schlafmuster. Schließlich waren die Studienteilnehmer hauptsächlich gesund, älter und hatten eine „weiße“ Hautfarbe und repräsentieren möglicherweise nicht die Ergebnisse für vielfältigere Bevölkerungsgruppen, betonen die Autoren.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]