UEGW 2021: Fast jeder Erwachsene leidet täglich an flatulenzbedingten Symptomen 

Foto: © Aleksej/stock.adobe.com

Flatulenzbedingte Darmsymptome betreffen täglich fast jeden Erwachsenen und können mit psychischer Belastung und schlechterer Lebensqualität verbunden sein. Das ist das Ergebnis einer multinationalen Umfrage, die kürzlich bei der Tagung der United European Gastroenterology (UEG Week Virtual 2021) vorgestellt wurde.

Mit Blähungen in Zusammenhang stehende Symptome, über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen, sind demnach mit einer schlechteren Lebensqualität und mehr Stress, Angstzuständen und Depressionen verbunden (81,3%).

Andere flatulenzbedingte Symptome waren Darmgeräusche, von denen 60,5 Prozent der Befragten betroffen waren, dicht gefolgt von Aufstoßen (58%), und Mundgeruch (48,1%). Flatulenz (47,2%), abdominale Distension (39,6%) und Druckgefühl (38,5%) hatten ebenfalls einen spürbaren Einfluss auf die Lebensqualität, während nur 11,1 Prozent der Befragten angaben, keine Flatulenzsymptome zu haben. Im Durchschnitt hatten die Teilnehmenden der Umfrage in den vorangegangenen 24 Stunden an drei unterschiedlichen flatulenzbedingten Symptomen gelitten.

Die Ergebnisse der Studie, für die fast 6000 Personen in den USA, Großbritannien und Mexiko befragt wurden, basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von Personen im Alter von 18 bis 99 Jahren, die über das Internet validierte Intestinal Gas Questionnaires (IGQ) ausfüllen sollten. um das Vorhandensein und die Ausprägung von sieben flatulenzbezogenen Symptomen in den vorangegangenen 24 Stunden zu messen. Die Forscher sammelten außerdem Informationen zu, Body-Mass-Index, zu körperlicher Bewegung, emotionalem Wohlbefinden und der Lebensqualität in den der Befragung vorangegangenen sieben Tagen.

Die von Wissenschaftlern des Rome Foundation Research Institute in den USA in Zusammenarbeit mit Danone Nutricia Research in Frankreich durchgeführte Umfrage ergab, dass höhere IGQ-Werte mit geringeren Scores für psychische Gesundheit und Lebensqualität im PROMIS Global-10-Fragebogen sowie mit höheren Werten für Stress, Angst und Depression und mehr nichtgastrointestinalen Symptomen verbunden war. Die IGC-Werte korrelierten jedoch nicht mit dem Gewicht/dem Body-Mass-Index und hatten nur einen mittleren negativen Zusammenhang mit der Trainingsintensität.

Jüngere Menschen im Alter von 18 bis 34 und 35 bis 49 hatten die höchste Gesamtbelastung durch flatulenzbedingte Symptome, mit IGQ-Gesamtwerten von 24 bzw. 22,6, verglichen mit 12,7 bei den 50- bis 64-Jährigen und 8,6 bei den über 65-Jährigen. Menschen in Mexiko hatten höhere Werte für alle sieben Flatulenzsymptome in IGQ-Fragebögen und einen höheren durchschnittlichen IGQ-Gesamtwert von 26 im Vergleich zu 14,5 in den USA und 13,7 in Großbritannien.

Hauptautor Prof. Olafur Palsson vom Department of Medicine der University of North Carolina (USA) erklärte: „Ich denke, das bemerkenswerteste und überraschendste Ergebnis unserer Studie ist, dass fast alle Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung täglich an flatulenzbedingten Symptomen leiden. Dies ist wichtig, da die Daten auch deutlich zeigen, dass diese Symptome das allgemeine Wohlbefinden der Menschen beeinträchtigen. Eine hohe Anzahl dieser häufigen Darmsymptome ist mit einem höheren Maß an Depression, Angst und Stress sowie einer beeinträchtigten allgemeinen Lebensqualität verbunden.“

Palsson fügte hinzu: „Die Gründe für die deutlichen Unterschiede in der Menge flatulenzbedingter Symptome zwischen Mexiko und den anderen von uns untersuchten Ländern sind unbekannt und müssen weiter untersucht werden. Kulturelle, sprachliche und ernährungsbedingte Faktoren sowie solchen, die die öffentliche Gesundheit betreffen, können das Ausmaß der flatulenzbedingten Symptome in der Bevölkerung beeinflussen.“

Palsson O et al. Prevalence and Quality of Life Impact of Gas-Related Symptoms in the General Population: Findings from a Survey of the United States (US), United Kingdom (UK) And Mexico. UEG Week Virtual 2021