Ultraviolette Bestrahlung steigert Appetit, aber verhindert Gewichtszunahme29. Mai 2024 Foto: © Кирилл Рыжов – stock.adobe.com (Symbolbild) Eine im „Journal of Investigative Dermatology” veröffentlichte tierexperimentelle Studie deckt einen möglichen Mechanismus auf, durch den ultraviolette Strahlung die Regulierung des subkutanen Fettgewebes beeinflussen kann, was die Möglichkeit neuer Ansätze zur Behandlung von Fettleibigkeit eröffnet. Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen stellen weltweit ein immer größeres Problem für die öffentliche Gesundheit dar. In einer neuen Studie untersuchte ein Team von Dermatologen die Auswirkungen von UV-Bestrahlung auf Appetit und Gewichtsregulierung. Sie fanden heraus, dass die UV-Bestrahlung den Noradrenalinspiegel erhöht, den Leptinspiegel senkt und die Umwandlung von subkutanem Fett in braunes Fettgewebe anregt, wodurch der Energieverbrauch erhöht wird. Diese Ergebnisse ebnen möglicherweise den Weg für neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen. Die Co-Erstautoren Qing-Ling Quan und Eun Ju Kim vom Seoul National University Hospital in Südkorea erklärten: „Jüngste Hinweise deuten darauf hin, dass UV-Exposition die Gewichtszunahme in Mausmodellen für Fettleibigkeit begrenzt. Das Unterhautfettgewebe ist ein wichtiges Organ für die Regulierung der Energiehomöostase. Neben früheren Studien zu den Auswirkungen von UV-Bestrahlung auf Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen wurde unser Team durch unsere frühere Entdeckung inspiriert, dass UV-Strahlen zwar nicht direkt das subkutane Fett erreichen, wenn sie auf die Haut treffen, aber den Stoffwechsel des subkutanen Fetts regulieren können. Dies veranlasste uns zu der Hypothese, dass die Exposition der Haut gegenüber UV-Strahlen eine wichtige Rolle bei der systemischen Energiehomöostase spielen könnte, was uns zu dieser Forschung veranlasste.“ Die Forschenden entdeckten, dass Mäuse mit normaler Ernährung und Mäuse mit fettreicher Ernährung bei konsequenter UV-Bestrahlung einen gesteigerten Appetit zeigten, der auf eine Abnahme von Leptin, einem Schlüsselhormon für die Appetitregulierung, zurückzuführen war. Eine Gewichtszunahme war jedoch nicht zu verzeichnen. Sie fanden heraus, dass UV-Strahlung eine Gewichtszunahme verhindert, indem sie die Ausschüttung des Neurotransmitters Noradrenalin fördert, der nicht nur Leptin senkt, sondern auch den Energieverbrauch durch die Umwandlung des subkutanen Fetts in braunes Fettgewebe erhöht. Die durch den gesteigerten Appetit verursachte erhöhte Energieaufnahme wird in Wärme umgewandelt und verbrannt, bevor sie sich im Unterhautfettgewebe ansammeln kann, wodurch eine Gewichtszunahme verhindert wird. Diese Forschung liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen der UV-Exposition auf den Appetit und die Gewichtsregulierung und eröffnet Möglichkeiten für neue Ansätze bei der Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen. Insbesondere die Aufdeckung des Mechanismus, durch den UV-Strahlung eine Gewichtszunahme verhindert, könnte neue Ansätze für die Regulierung der Ernährung und die Gewichtsabnahme bieten und so neue Einblicke in den Umgang mit Gesundheit und Fettleibigkeit ermöglichen. Studienleiter Jin Ho Chung vom Seoul National University Hospital erklärte: „Diese Studie klärt den Mechanismus auf, durch den UV-Bestrahlung den Appetit steigern und gleichzeitig die Gewichtszunahme verhindern kann. Diese Ergebnisse tragen wesentlich zum Verständnis der Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Energiestoffwechsel und die Homöostase bei und eröffnen neue Wege zur Erforschung von Präventions- und Behandlungsstrategien für Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen.“ Insbesondere die Tatsache, dass UV-Strahlung den Leptinspiegel senke und den Noradrenalinspiegel erhöhe, liefere einen bahnbrechenden Hinweis für die Entwicklung von Strategien zur Behandlung von Fettleibigkeit. Diese Forschung zeige, dass UV-Exposition nicht nur die Haut beeinflusse, sondern auch eine tiefgreifende Rolle in den Energiestoffwechsel- und Homöostaseprozessen des Körpers spiele. Es seien jedoch weitere Forschungen zu den langfristigen Auswirkungen und zur Sicherheit der UV-Exposition erforderlich. Der Mitautor der Studie, Dong Hun Lee vom Institute of Human-Environment Interface Biology an der Seoul National University merkte jedoch an: „Da UV-Exposition die Hautalterung beschleunigen und Hautkrebs fördern kann, ist es ratsam, die UV-Exposition zu minimieren und die Haut mit Sonnenschutzmitteln zu schützen. Daher plant unser Forschungsteam Folgestudien, um neue Strategien zu entwickeln, die die Auswirkungen von UV-Strahlung auf Fettleibigkeit und Stoffwechselregulierung nachahmen könnten.“
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?