Unter anderem raschere Erholung: Vorteile laparoskopischer gegenüber offener Hemihepatektomie29. August 2024 Abbildung: © Rasi/stock.adobe.com Wie schneidet eine laparoskopische gegenüber einer offenen großen Leberresektion (Hemihepatektomie) vor allem bei Patienten mit primärem oder metastasiertem Krebs ab? Dieser Frage ist die ORANGE II PLUS Collaborative nachgegangen. Dabei führte der laparoskopische Ansatz zu einer kürzeren Zeit bis zur funktionellen Erholung, war mit einer besseren Lebensqualität verbunden und verkürzte bei Krebspatienten die Zeit bis zur adjuvanten systemischen Therapie, ohne nachteilige Folgen bezüglich der Krebs- Outcomes. Die multizentrische, randomisierte, kontrollierte Überlegenheitsstudie schloss erwachsene verblindete Patienten ein, die sich einer Hemihepatektomie unterzogen. Rekrutiert wurden die Studienteilnehmer zwischen November 2013 und Dezember 2018 an 16 Krankenhäusern in Europa. Wie den Ergebnissen zu entnehmen ist, unterzogen sich von den 352 randomisierten Patienten 332 (94,3%) einer Operation (laparoskopisch: n=166; offen: n=166) und bildeten die Analysepopulation. Die mediane Zeit bis zur funktionellen Genesung beziffern die Autoren auf vier Tage (Interquartilbereich [IQR] 3-5; Spanne 1-30) bei der laparoskopischen Hemihepatektomie, verglichen mit fünf Tagen (IQR 4-6; Spanne 1-33) bei der offenen Hemihepatektomie (Differenz -17,5%; 96%-Konfidenzintervall [KI] -25,6 bis -8,4; p<0,001). Bei schweren Komplikationen stellten die Autoren keinen Unterschied fest (laparoskopisch: 24/166 [14,5%] vs. offen: 28/166 [16,9%]; Odds Ratio [OR] 0,84; p=0,58). In Bezug auf die Lebensqualität war in der laparoskopischen Gruppe ein deutlich besseres Abschneiden der Patienten sowohl im Hinblick auf den allgemeinen Gesundheitszustand zu beobachten (Differenz 3,2 Punkte; p<0,001) als auch in Bezug auf das Körperbild (Differenz 0,9 Punkte; p<0,001). Bei den 281 (84,6%) Krebspatienten fiel der R0-Status des Resektionsrandes ähnlich aus (laparoskopisch: n=106 [77,9%] vs. offen: n=122 [84,1%]; OR 0,60; p=0,14). Dabei war die Zeit bis zur adjuvanten systemischen Therapie in der laparoskopischen Gruppe kürzer (46,5 vs. 62,8 Tage; Hazard Ratio 2,20; p=0,009). (sf)
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]