Urologen beenden erfolgreich ersten virtuellen Jahreskongress29. September 2020 Präsidentschaftsübergabe: von Jens Rassweiler an Arnulf Stenzl (v.l.). Foto: Hans-G. Unrau Gut 3500 Teilnehmer haben nach Angaben der Fachgesellschaft die 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) online besucht und damit für eine erfolgreiche Premiere des Corona-bedingt ersten virtuellen DGU-Kongresses gesorgt. Verglichen mit den Präsenzkongressen hat also etwa die Hälfte der jeweils 7000 Teilnehmer der vergangenen Jahre das komprimierte Online-Angebot wahrgenommen. „Ich freue mich sehr, dass sich Urologinnen und Urologen in so großer Zahl gegenüber dem neuen digitalen Format aufgeschlossen gezeigt haben“, sagt Kongresspräsident Prof. Jens Rassweiler, der den weltweit drittgrößten Urologen-Kongress unter das Motto „Urologie 2020 – es ist Zeit“ gestellt und angesichts der Corona-Pandemie in das virtuelle „Best-of DGU 2020“ überführt hat. In einem Hybrid-Konzept wurden die Veranstaltungen des wissenschaftlichen Programms vom 24. bis 26. September 2020 live aus dem Congress Center Leipzig gestreamt.„Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Kongressteam der DGU und dem Veranstalter Interplan, die in einer außerordentlichen Kraftanstrengung die Transformation unserer geplanten Präsenz-Tagung in einen virtuellen Kongress möglich gemacht haben“, so der Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie der SLK-Kliniken Heilbronn. Weiterbildung und ForschungIm virtuellen Raum stellte DGU-Generalsekretär Prof. Maurice Stephan Michel das neuartige zertifizierte Weiterbildungs-Curriculum der Fachgesellschaft vor, das auf der Grundlage der neuen Musterweiterbildungsordnung (MWBO) entwickelt wurde und eine bundesweit homogene und transparente Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Urologie ermöglicht. „Aufgrund der in der neuen MWBO deutlichen Verlagerung einiger Weiterbildungsinhalte in den ambulanten Bereich brauchen wir eine flächendeckende Finanzierung der Weiterbildungsassistenten in urologischen Praxen“, appellierte der DGU-Generalsekretär in Leipzig an die Gesundheitspolitik.Dass urologische Forschung „made in germany“ die Zukunft der Versorgung urologischer Patienten bald weltweit verändern kann, zeigte DGU-Vorstandsmitglied Prof. Maximilian Burger anhand der Entwicklung eines neuen Medikaments gegen die Metastasen des Harnblasenkarzinoms und eines neuen Laborwerts aus dem Urin zur Früherkennung des Prostatakarzinoms.Mit Updates unter anderem zu den urologischen Tumoren von Prostata, Nieren, Harnblase, Hoden und Penis sowie zu den häufigsten gutartigen urologischen Erkrankungen sicherte das „Best-of DGU 2020“ den notwendigen wissenschaftlichen Austausch innerhalb des Fachgebietes auch unter Pandemiebedingungen. Weitere Programminhalte werden die Webinare des „Post-Best-of-DGU“ in den kommenden Wochen abdecken.Vor der im November dieses Jahres anstehenden Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die Erstattungsfähigkeit des PSA-Tests in der Gesetzlichen Krankenversicherung diskutierten die Urologen die Früherkennung von Prostatakrebs, dem mit jährlich rund 60.000 Neukrankungen in Deutschland häufigsten Tumor des Mannes. „Die Bedeutung des PSA-Wertes als wichtiger Baustein einer risikoadaptierten individuellen Früherkennung des Prostatakrebses ist unbestritten“, resümiert Generalsekretär Michel. Stenzl neuer Präsident, Kriegmair zum 2. Vizepräsidenten gewählt Auf der DGU-Mitgliederversammlung am 24. September 2020 im CCL wurde bei den turnusgemäßen Neuwahlen Prof. Martin Kriegmair, München, als 2. Vizepräsident gewählt. Prof. Christian Wülfing, Hamburg, wurde für eine weitere Amtszeit als Schriftführer gewählt, ebenfalls wiedergewählt wurde Prof. Susanne Krege, Essen, für das Vorstandsressort Leitlinien- und Qualitätssicherung. Mit der traditionellen Präsidentschaftsübergabe endete der Livestream vom 72. DGU-Kongress: Rassweiler übergab das Amt des Präsidenten für die Amtsperiode 2020/2021 turnusgemäß an den bisherigen Vizepräsidenten, Prof. Arnulf Stenzl, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Tübingen. Damit rückt Prof. Margit Fisch, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, zur 1. DGU-Vizepräsidentin auf. In seiner Funktion als neuer DGU-Präsident wird Stenzl die 73. Jahrestagung der Fachgesellschaft vom 15. bis 18. September 2021 als Präsenz-Kongress in Stuttgart, ICS Messe Stuttgart, leiten. (DGU/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.