Urologie in Saalfeld feierte runden Geburtstag1. September 2023 Begehbares Prostata-Modell. Foto: Thüringen Kliniken Die Klinik für Urologie in Saalfeld (Thüringen) hat am 26.08.2023 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Chefarzt Dr. Langer blickt auf die vergangenen 50 Jahre Urologie in Saalfeld zurück und warf einen Blick in die Zukunft seines Fachgebietes an den Thüringen-Kliniken. „Die Urologie ist ein Fachgebiet, das als typisches Querschnittsfach bezeichnet werden kann”, so Langer. “Es gibt sehr viele Berührungspunkte zu anderen Fachgebieten.“ Oberarzt Andreas Baum erläuterte anschließend die modernen Möglichkeiten der Prostatakrebsdiagnostik, und Oberarzt Dr. Mirko Riedl gab Einblicke in die minimalinvasive Chirurgie in der Urologie. Fachärztin Dr. Harriet Oppel-Heuchel referierte abschließend über neue medikamentöse Behandlungsverfahren bei urologischen Tumoren. Am Festtag konnten die Besucher enen Blick in die Funktionsräume der Klinik für Urologie werfen und sich über die urologische Endoskopie informieren. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, ein begehbares Prostata-Modell zu erkunden. (Thüringen Kliniken / ms)
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität" Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität US-amerikanische Forscher haben 2 microRNAs (miRNAs) als vielversprechende Biomarker für die Diagnose von Prostatakrebs (PCa) im Blut identifiziert. Das 2-miRNA-Panel stelle einen signifikanten Fortschritt gegenüber dem PSA-Test dar, berichten Erstautor Shiv […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten" Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten Reduziertes Prostatakrebs(PCa)-Screening aufgrund einer Negativempfehlung hat sich auch in Australien offenbar negativ ausgewirkt: Forscher aus dem Bundesstaat New South Wales (NSW) berichten über ein verstärktes Auftreten fortgeschrittener Stadien nach radikaler […]