Ursache von chronischen Darmentzündungen erforscht27. März 2018 Foto: © anetlanda/Fotolia Krampfartige Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, totale Kraftlosigkeit. Die Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung sind heftig und beeinträchtigen das Alltagsleben der Betroffenen. Eine Studie am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel hat untersucht, wie es zu Darmentzündungen kommen kann. Die Studie hat einen verheißungsvollen Ansatz zur besseren Behandlung der Erkrankung zu Tage gefördert. In der Schweiz leiden rund 12.000 Menschen an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Bis heute ist nicht geklärt, wie es überhaupt zu solchen Darmentzündungen kommen kann. Eine Studie, die am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel (USB) erarbeitet wurde, ist bei der Bestimmung der Ursache einen wichtigen Schritt weitergekommen. Die Ergebnisse der Studie wurden im “Journal of Immunology” publiziert. Die Studie ist in der Grundlagenforschung angesiedelt und beschäftigt sich in erster Linie mit der Funktion von Makrophagen, die zu den Zellen des Immunsystems gehören. Makrophagen zählen zu den Fresszellen und haben die Aufgabe, Bakterien zu beseitigen, die in den Körper eingedrungen sind. Die Zerstörung der Bakterien schützt vor Infektionen und Entzündungen. Eine zweite wichtige Funktion von Makrophagen ist die Produktion von Zytokinen. Einer dieser Botenstoffe ist Interleukin-19, welches bisher nur unzureichend erforscht wurde. So war bis heute nicht bekannt, dass Interleukin-19 eine Darmentzündung auslösen kann. Wichtiger Ansatz zur Behandlung von Darmentzündungen Die Forschergruppe um Prof. Jan Hendrik Niess am Departement für Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspital Basels hat nun eine Studie veröffentlicht, in der primär zwei Vorgänge beschrieben werden: Was führt bei einer Darmentzündung zur Produktion von Interleukin-19? Wie beeinflusst Interleukin-19 die Bildung eine Darmentzündung? Die Forschenden konnten zeigen, dass nach experimenteller Schädigung der Darmschleimhaut Bestandteile der Mikroflora in den Körper eindringen, was zur Produktion von Interleukin-19 führt. Interleukin-19 fördert dann die Entstehung einer Darmentzündung. Als möglichen Ansatz, um Entzündungen bei chronischen Darmerkrankungen zu verhindern, rückt die Studie die Blockade von Interleukin-19 in den Vordergrund. Ausgehend von dieser Erkenntnis ist eine bessere Charakterisierung der Rezeptoren von Interleukin-19 und seiner Verwandten bei Darmentzündungen notwendig. Die Forschergruppe von Prof. Niess erhofft sich davon neue Strategien für die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Da eine Schädigung der Darmschleimhaut Auslöser der Entzündungsreaktion ist, wäre der Schutz dieser Barriere eine interessante Möglichkeit, eine Darmentzündung zu behandeln. Hierfür könnten Antikörper eingesetzt werden, die das Interleukin-19 neutralisieren. Orginalpublikation: Steinert A et al. J Immunol 2017 Oct 1;199(7):2570-2584.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]