Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Assoziierte Faktoren identifiziert

Foto: © fotoak80/stock.adobe.com

Unterleibsschmerzen können ein häufig übersehenes Symptom bei Patienten mit Colitis ulcerosa sein. Ziel einer Multikohortenstudie aus Schweden war es, die Prävalenz und die Faktoren zu untersuchen, die mit Unterleibsschmerzen bei aktiver und ruhender C. ulcerosa assoziiert sind.

Es wurden drei Studienkohorten von erwachsenen C.-ulcerosa-Patienten bewertet. Die Querschnittkohorten I und II beinhalteten 130 (46 aktive Erkrankung) und 288 (156 aktive Erkrankung) Patienten. Längsschnittkohorte III umfasste 83 Patienten mit aktiver Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose, die während der Nachbeobachtung eine tiefe Remission erreichten. Zur Bewertung der Bauchschmerzen wurde die Gastrointestinal-Symptom-Rating-Scale verwendet, zur Analyse der psychischen Belastung, der Fatigue und der Lebensqualität andere validierte Fragebögen.

In den beiden Querschnittskohorten gaben 63 bzw. 58 % der Patienten mit aktiver und 54 bzw. 33 % mit ruhender Erkrankung an, unter Bauchschmerzen zu leiden (p≤0,02 für beide). In der Längsschnittkohorte berichteten 71 % der Patienten bei der Diagnose über Unterleibsschmerzen vs.  46 % derjenigen in Remission (p<0,001).

In multivariablen Modellen waren Angstsymptome in beiden Querschnittkohorten mit stärkeren Bauchschmerzen assoziiert (OR 1,75; Interquartilbereich [IQR] 1,11–2,76 und OR 1,99; IQR 1,45–2,73), während in Kohorte II auch ein Zusammenhang zwischen einer aktiven Erkrankung (OR 2,68; IQR 1,61–4,45) und dem weiblichen Geschlecht (OR 2,03; IQR 1,21–3,41) und Schmerzen bestand. Die Lebensqualität korrelierte sowohl bei aktiver als auch bei ruhender Erkrankung negativ mit einem höheren Grad an Bauchschmerzen.

Unterleibsschmerzen sind demnach bei einer C.-ulcerosa-Erkrankung häufig und korrelieren sowohl bei aktiver als auch bei ruhender Erkrankung mit einer geringeren Lebensqualität. Assoziierte Faktoren sind die aktive Erkrankung, das weibliche Geschlecht und psychologische Symptome, insbesondere Angstzustände. Die Forscher schlagen daher vor, bei der Behandlung von C.-ulcerosa-Patienten mit Unterleibsschmerzen einen ganzheitlichen Ansatz zu wählen.

(bi)