Vermehrt komorbide immunvermittelte Erkrankungen bei CED19. März 2019 Morbus Crohn (Foto: © Alex/Fotolia) Die Inzidenz immunvermittelter Erkrankungen ist laut einer Untersuchung südkoreanischer Wissenschaftler bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) höher als bei Personen ohne CED. Der Einsatz von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) könne dieses Risiko senken, ergänzen die Forscher. Die Wissenschaftler versuchten in ihrer Arbeit, die Risikofaktoren für neu auftretende immunvermittelte Erkrankungen und den Einfluss solcher auf die CED-Outcomes zu ermitteln. Dafür sammelten sie Daten aus der nationalen Krankenversicherungs-Datenbank für die gesamte Bevölkerung Südkoreas und identifizierten im Zeitraum 2012/13 (Follow-up bis 2016) 35.581 Patienten ohne immunvermittelte Erkrankungen sowie 595 CED-Patienten mit ebensolchen. Den Fällen wurden jeweils 4 Kontrollen gegenübergestellt (n=142.324). Während des Nachbeobachtungszeitraumes entwickelten 239 CED-Patienten sowie 357 Kontrollen eine immunvermittelte Erkrankung. Das Risiko für solche Erkrankungen insgesamt war bei CED-Patienten höher (Hazard Ratio [HR] 2,47; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 2,09–2,91). In einer eingebetteten Fall-Kontroll-Studie in der CED-Kohorte identifizierten die Autoren unabhängige Risikofaktoren für eine immunvermittelte Erkrankung: Diese waren ein Alter von mindestens 20 Jahren und mehr als eine Hospitalisierung pro Jahr. Im Gegensatz dazu besaß der Einsatz von 5-ASA laut den Studienautoren einen protektiven Effekt (Odds Ratio 0,61; 95 %-KI 0,41–0,90) in dem untersuchten Zusammenhang. Zudem besaßen CED-Patienten mit einer weiteren immunvermittelten Erkrankung ein erhöhtes Risiko dafür, eine Behandlung mit Anti-TNF-α zu benötigen (HR 2,40; 95 %-KI 2,02–2,84) und einen akuten Schub zu entwickeln (HR 1,76; 95 %-KI 1,37–2,26).
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]