Vermutete Penicillinallergie: Direkter oraler Provokationstest gibt Hinweise18. Juli 2023 Foto: © Peter Hermes Furian – stock.adobe.com Im Rahmen der multizentrischen randomisierten Kontrollstudie PALACE (Penicillin Allergy Clinical Decision Rule), konnte bei vielen Patienten mit einer Penicillinallergie, die ein geringes Risiko aufwiesen, das Label einer Penicillinallergie durch das vereinfachte Verfahren einer direkten oralen Provokation entfernt werden. In der PALACE-Studie wurden Penicillinallergiker mit geringem Risiko nach dem Zufallsprinzip in zwei verschiedene Verfahren zur Entfernung des Allergieetiketts eingeteilt. Entweder unterzogen sie sich dem derzeitigen Standard, das heißt einem Hauttest, dem bei negativem Befund eine orale Provokation mit einem Penicillin folgte, oder sie nahmen direkt eine orale Provokation (direkte orale Provokation) ohne vorhergehenden Hauttest vor. „Die Mehrheit der Patienten, die als Penicillinallergiker eingestuft werden, mehr als 90%, haben eine risikoarme Anamnese, das heißt, sie hatten keine Anamnese, die auf eine schwerwiegende oder kürzliche Reaktion auf ein Penicillin hindeutet“, so Prof. Elizabeth Phillips, Mitglied des PALACE-Studienprotokolls und leitende Prüfärztin am Vanderbilt University Medical Center. „Wir gehen davon aus, dass mehr als 95 Prozent dieser Patienten einen negativen Test haben und in Zukunft Penicillin einnehmen können.“ An der Studie, die von einem Forscherteam aus spezialisierten Zentren in Nordamerika und Australien durchgeführt wurde, nahmen 382 Erwachsene teil, die mit einem speziellen Risikobewertungsinstrument namens PEN-FAST untersucht wurden. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einer direkten oralen Penicillinprobe oder dem Standardverfahren (Penicillin-Hauttest mit anschließender oraler Probe) zugewiesen. Das Hauptziel bestand darin, festzustellen, ob die direkte orale Penicillinprobe nicht schlechter ist als die Standardmethode des Hauttests mit anschließender oraler Provokation, die in der Praxis eines Allergologen durchgeführt werden muss. Nur ein Patient (0,5 %) in jeder Gruppe reagierte positiv auf die Penicillinprobe, was zeigt, dass die direkte orale Provokation genauso gut funktioniert wie die Standardmethode. Wichtig ist, dass es keine signifikanten Unterschiede bei den unerwünschten Ereignissen zwischen den beiden Gruppen gab und keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet wurden. Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen für die Patienten. Durch die genaue Identifizierung von Patienten mit einer Penicillinallergie mit geringem Risiko können die Gesundheitsdienstleister sicherstellen, dass angemessene Antibiotika verschrieben werden. Patienten mit einer dokumentierten Penicillinallergie werden eher alternative Antibiotika verschrieben, sogenannte Zweitlinienantibiotika, die gegen bestimmte Infektionen oft nicht so wirksam sind und mehr Nebenwirkungen haben können. „Patienten mit einer Penicillinallergie erhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Zweitlinien- oder Breitbandantibiotika, die das Risiko von Antibiotikaresistenzen und schwerwiegenden Infektionen mit sich bringen, wie zum Beispiel Antibiotika-assoziierte Diarrhö aufgrund von Clostridioides difficile, die sich in Krankenhäusern ausbreiten und zu einem großen Problem für die öffentliche Gesundheit werden kann“, sagte Phillips. „In den USA haben wir zunehmend auch ein großes Problem mit anderen antibiotikaresistenten Superbugs, wie multiresistente gramnegative Infektionen, Candida auris und sogar einem Wiederaufleben der Syphilis, für die Penicillin die beste Behandlung ist und die einzige Behandlung, die in der Schwangerschaft eingesetzt werden sollte, um eine Übertragung auf das ungeborene Kind zu verhindern.“ „Die durch die PALACE-Studie gewonnenen Erkenntnisse werden die klinische Praxis verändern. Viele Patienten in den Vereinigten Staaten haben keinen direkten Zugang zu einem Allergologen, der spezielle Tests wie Hauttests durchführen kann. Die Möglichkeit, bei Patienten mit geringem Risiko eine direkte orale Provokation mit einem Penicillin durchzuführen, die in jeder beobachteten Umgebung durchgeführt werden kann, wird es den Patienten in den Vereinigten Staaten erleichtern, Zugang zu medizinischer Versorgung zu erhalten, um das Label einer Penicillinallergie sicher und wirksam zu entfernen“, so Phillips.
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit" Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit Zum Beginn des „Movember“ und passend zum Weltmännertag am 3. November hat das Universitätsklinikum Freiburg den Instagram-Kanal „checkt.mann“ ins Leben gerufen. Er beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Männergesundheit.
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]