Viren helfen bei Blasenkrebs17. Juli 2019 Foto: © sdecoret – Adobe Stock Im Rahmen einer neuen Studie wurde ein ICAM-1-gerichtetes immuntherapeutisches Coxsackievirus (A21) bei nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs als neuartiges onkolytisches Mittel gegen Blasenkrebs untersucht. Ihm Rahmen einer klinischen Phase-1-Studie wurden 15 Patienten mit primärem nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom vor der Operation mit dem Coxsackievirus (CAVATAK) behandelt. Die ersten neun Patienten erhielten eine intravesikale Monotherapie mit CAVATAK. Im zweiten Stadium erhielten sechs Patienten CAVATAK mit einer subtherapeutischen Dosis Mitomycin C, von dem bekannt ist, dass es die Expression von ICAM-1 auf Blasenkrebszellen verstärkt. Der primäre Endpunkt der Studie lag darin die Patientensicherheit und die maximale tolerierte Dosis zu bestimmen. Sekundäre Endpunkte waren Hinweise auf virale Replikation, Induktion entzündlicher Zytokine, Antitumoraktivität und viral induzierte Veränderungen im resezierten Gewebe. Die klinische Aktivität von CAVATAK wurde durch das Auftreten von Tumorentzündung und Blutung nach einmaliger oder mehrmaliger Verabreichung von CAVATAK bei mehreren Patienten und vollständiger Auflösung des Tumors bei einem Patienten nachgewiesen. Ob allein oder in Kombination mit Mitomycin C, CAVATAK verursachte deutliche entzündliche Veränderungen innerhalb des entnommenen Gewebes. Eine Hochregulierung von Interferon-induzierbaren Genen, zwei Immun-Checkpoint-Genen (PD-L1 und LAG3) und Th1-assoziierten Chemokinen, so wie die Induktion des Aktivators RIG-I des angeborenen Immunsystems wurden festgestellt. Diese Reaktionen zeigten sich nicht in Blasentumorgewebe von nicht mit CAVATAK behandelten Patienten. CAVATAK zeigte seine virale Wirksamkeit durch die Induzierung von Tumorzelltod und inflammatorischen Prozessen in der Tumormikroumgebung. Zudem wurden bei keinem Patienten signifikante Toxizitäten durch eine Virus- oder Kombinationstherapie berichtet. Das akzeptable Sicherheitsprofil und die Wirksamkeit von CAVATAK innerhalb des Blasenkrebsgewebes, lassen darauf schließen, dass CAVATAK möglicherweise als neuartiges Therapeutikum für die Behandlung von nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs geeignet ist.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.