VSOU-Tagung gestartet2. Mai 2019 Im Baden-Badener Kongresshaus findet Deutschlands zweitgrößter Fachkongress für O&U statt (Foto: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH) Unter dem Motto „Gesundheit durch Bewegung“ hat heute die 67. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU) in Baden-Baden eröffnet. Bis zum Samstag tauschen sich Experten aus Medizin und Industrie auf Deutschlands zweitgrößtem Kongress für O & U aus. Die diesjährigen Kongresspräsidenten Prof. Philipp Drees (Mainz) und Prof. Christian Heiß (Gießen) verantworten ein anspruchsvolles Programm mit über 400 Programmpunkten. In Fachvorträgen, Workshops, Seminaren und Podiumsdiskussionen können sich die Teilnehmenden umfassend informieren. Sportverletzungen und Sportschäden sind eines der Themen der VSOU-Frühjahrstagung. Studien haben zum Beispiel den positiven Effekt körperlicher Bewegung vor einem Hüftgelenkersatz gezeigt: Muskeln, Sehnen und Bänder rund um die Hüfte werden so weit stabilisiert, dass das anschließende Lauflerntraining mit dem künstlichen Gelenk schneller ging als ohne sportlichen Background. Zudem zeigte sich, dass auch die Schmerzen sich minimierten. Patienten verlassen sich oftmals zu sehr auf die Physiotherapie nach der Operation wissen Experten. Dies ist jedoch nicht ausreichend. Nur durch die tägliche Benutzung des Gelenkes, das Training der Muskulatur und die generelle Konditionierung wird man die Möglichkeiten des Gelenksersatzes nutzen können. Der Arzt kann durch eine schonende Operationstechnik und insbesondere eine umfassende Schmerztherapie nach der Operation dazu beitragen. Erfolgreich sein kann man jedoch nur gemeinsam – Arzt und Patient. Neu im Kongressprogramm ist der Schwerpunkt der individualisierten Endoprothetik. Implantationen von künstlichen Hüft- oder Kniegelenken gehören zu den am häufigsten durchgeführten Operationen jährlich. Die Erwartungshaltung an das OP-Ergebnis ist der wichtigste individuelle Prädiktor für die Zufriedenheit nach der Operation. In der Endoprothetik sind in den zurückliegenden Jahren viele Standards etabliert, Fehlerquellen erkannt und somit die Implantatsicherheit deutlich verbessert worden. Gleichzeitig steigt der Patientenanspruch. Hier gilt es die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Standardisierung einerseits und der Berücksichtigung neuer Trends, optimierter Therapieverfahren und moderner Implantate zum individuellen Wohle der Patienten sicherzustellen. Eine besondere Herausforderung ist für die Ärzte der O&U auch die Behandlung alter Menschen. Der Anteil der über 80-Jährigen in der Bevölkerung liegt heute in Deutschland bei rund sieben Prozent und wird sich laut Statistischem Bundesamt bis 2050 verdoppelt haben. Alte Menschen sind weit häufiger von Unfällen betroffen. Das Skelett des alten Patienten ist zudem gekennzeichnet von Abnutzung. Frakturen entstehen leicht und ihre Versorgung ist anspruchsvoll. Diverse Begleiterkrankungen erhöhen das Komplikationsrisiko während einer Operation sowie in den Jahren danach. Trotzdem kann ein operativer Eingriff auch für betagte Patienten eine gute Wahl sein. Die Versorgung einer gebrochenen Hüfte mit einer Endoprothese kann in manchen Fällen dem älteren Menschen die Unabhängigkeit im täglichen Leben wiedergeben oder zumindest die Pflege erleichtern. Denn auch hier gilt: Mobilität ist Leben. Zum Thema Alterstraumatologie erörtern Experten auf dem VSOU-Kongress Möglichkeiten, Risiken und Nutzen chirurgischer Eingriffe bei betagten Patienten. Weitere Schwerpunktthemen werden unter anderem die Kindertraumatologie, Rheuma- und Tumororthopädie, Schmerztherapie und Digitale Medizin sein. Das vielschichtige Programm und alle wichtigen Kongressinformationen sind ersichtlich auf der Homepage.
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, erst dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Ottobock geht an die Börse" Ottobock geht an die Börse Ottobock legt die Preisspanne für den Börsengang fest – wie viel die Aktien kosten sollen und wofür der Orthopädietechnikhersteller die Einnahmen nutzen will.