Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs?28. Dezember 2022 Abbildung: © SciePro/stock.adobe.com Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) fördern mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von Krebs am Übergang zwischen der Speiseröhre und Magen beleuchten soll. Bei einer fettreichen Ernährung bilden die Bakterien im Darm als Abbauprodukt vermehrt sekundäre Gallensäuren. Ob, beziehungsweise wie diese Gallensäuren Krebs am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen in seiner frühesten Phase begünstigen und ob eine gezielte mikrobielle Therapie das Krebsrisiko reduzieren kann, soll nun ein großes Forschungsprojekt klären. Finanziert wird es von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde National Institutes of Health (NIH) im Rahmen des US-amerikanischen Konsortiums „Program on the Origins of Gastroesophageal Cancers“. Das einzige der acht bewilligten Teilprojekte, das nicht in den USA angesiedelt ist, wird am Universitätsklinikum Freiburg geleitet und ab Januar 2023 mit umgerechnet rund 1,2 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert. „Wir wollen besser verstehen, wie Krebs in der Speiseröhre und den angrenzenden Bereichen des Magens entsteht. Dieses Forschungsprojekt bietet die Chance, Ursachensuche, Behandlung und Prävention bei Magen- und Speiseröhrenkrebs einen großen Schritt voranzubringen“, sagt Studienleiter Prof. Michael Quante, Leiter des Bereichs für Gastrointestinale Onkologie an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. In Deutschland erhalten jährlich mehr als 7000 Menschen die Diagnose Speiseröhrenkrebs. Bei einem Teil davon handelt es sich um gastroösophagale Tumore, die in diesem Projekt beleuchtet werden. Über die Gründe der Entstehung ist bislang wenig bekannt, entsprechend gibt es keine gezielte Therapie. Auch die Heilungsrate ist bislang niedrig. Stammzellen in einem sensiblen Gleichgewicht Gemeinsam mit Projektpartnern von der Columbia University (USA) möchte Quante unter anderem die molekularen Mechanismen aufklären, mit denen sekundäre Gallensäuren auf Stammzellen der Übergangszone zwischen Speiseröhre und Magen einwirken und wie sie krankhafte Veränderungen anstoßen. Dass diese Stammzellen bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle spielen, hatte Quante vor wenigen Jahren mit seinem Team herausgefunden. „Die Stammzellen sind in einem sensiblen Gleichgewicht: Im Normalzustand sind sie für die kontinuierliche Erneuerung der Speiseröhrenoberfläche verantwortlich. Bei einer zu geringen Zellerneuerung wäre der Nahrungstransport gefährdet, bei einer zu starken Erneuerung können Krebszellen entstehen. Wie sekundäre Gallensäuren dieses Gleichgewicht verschieben, möchten wir herausfinden“, erklärt Quante. „Diese Förderung ist ein starkes Zeichen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Universitätsmedizin in Freiburg. Sie zeigt, wie wichtig und angesehen intensive Verschränkung von Forschung und Behandlung ist, wie sie für Universitätskliniken einzigartig ist“, sagt Prof. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Freiburg. Entzündungsprozesse in Organoiden nachvollziehen Im jetzt anlaufenden Forschungsprojekt werden die Freiburger und US-Wissenschaftler anhand von sogenannten Organoiden, also im Labor gezüchteten Gewebestücken, sowie an von Quante etablierten Mausmodellen und an Patientenproben die Zusammenhänge erforschen. „Die sekundären Gallensäuren werden im Darm durch das Mikrobiom gebildet und gelangen dann über das Blut in die Region des Mages und der Speiseröhre. Wir vermuten, dass sie dort eine Entzündung und dadurch eine übermäßige Aktivierung der Stammzellen zur Folge haben. Wenn wir die sehr frühen Signalwege besser verstehen, können wir auch Therapien wie zum Beispiel eine Veränderung des Mikrobioms suchen, die hier gezielt eingreifen“, so Quante.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]