Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sprache und Denken?22. Oktober 2019 v.l.: Prof. Artemis Alexiadou, Prof. Uli Sauerland und Prof. Maria Teresa Guasti (Foto: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)) Ein deutsch-italienisches Forscherteam erhält zehn Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat, um zu beweisen, dass unser Denken die Sprache bestimmt. Dazu wollen die Forscher Sprachdaten von Kindern in 50 Sprachen auf der ganzen Welt untersuchen. Bestimmt die Sprache unser Denken oder unser Denken die Sprache? Während seit gut 100 Jahren die Annahme gilt, dass es die Sprache sei, die das Denken formt, kehren drei Forscher nun zu einer alten Idee zurück, die besagt: Erst kommt der Gedanke, dann seine sprachliche Realisierung. Die in Berlin und Mailand ansässigen Forscher zweifeln die üblicherweise angenommene 1:1-Abbildung zwischen einem Gedanken und seiner sprachlichen Realisierung an. Vielmehr sei ein Gedanke unheimlich komplex und kann in der Sprache nur komprimiert ausgedrückt werden. In ihrem Projekt „Realizing Leibniz’s Dream: Child Languages as a Mirror of the Mind“ werden Prof. Artemis Alexiadou (Humboldt-Universität zu Berlin und Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin), Prof. Maria Teresa Guasti (Universität Mailand-Bicocca) und Prof. Uli Sauerland (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin und Universität Potsdam) in mehr als 50 Sprachen auf der ganzen Welt untersuchen, welche Fehler Kinder in einem sehr frühen Stadium ihrer Sprachentwicklung machen. Besonders interessant sind für die Wissenschaftler diejenigen Fehler, bei denen Kinder mehr Worte als nötig verwenden. Beispielsweise bezeichnen ausnahmslos alle deutschen Kinder bis zu einem bestimmten Alter ein Auto ohne Räder als „das Auto mit ohne Räder“. Erst im Laufe der Zeit lernen sie, dass das Wort „mit“ überflüssig ist. Auch niederländische, portugiesische und indonesische Kinder machen diesen Fehler. In anderen Sprachen, wie dem Englischen, ist die komplexere Struktur hingegen richtig. Das Wort „without“ kann als Zusammensetzung aus „with“ und „out“ gesehen werden. Die Idee der drei Forscher ist, dass diese Zusammensetzung im Englischen die eigentliche Struktur unserer Gedanken ausdrückt, nämlich die Kombination des Konzeptes „mit“ und der Negation „nicht“. In Sprachen wie dem Deutschen oder dem Portugiesischen hingegen wird die Gedankenstruktur komprimiert ohne das Wort „mit“ ausgedrückt. Alexiadou, Guasti und Sauerland wollen nun weiteren Mustern dieser Art auf die Spur kommen. Der Europäische Forschungsrat fördert das auf sechs Jahre angelegte Projekt mit zehn Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Prothesen durch Gedankenkraft steuern" Prothesen durch Gedankenkraft steuern Forschende des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen konnten zeigen, wie sich das Gehirn anpasst, wenn es motorische Prothesen steuert. Die Erkenntnisse helfen nicht nur, die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen voranzutreiben, sondern verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]